Nein, erfunden haben die Schweizer Vario-Rahmen nicht – aber scheinbar passen sie so gut zur alpinen Topografie, dass es beim Opium zwei Anlenkpunkte für den Dämpfer gibt.
Nein, erfunden haben die Schweizer Vario-Rahmen nicht – aber scheinbar passen sie so gut zur alpinen Topografie, dass es beim Opium zwei Anlenkpunkte für den Dämpfer gibt.
Testurteil
So entspringen mit verstellbarer Federgabel quasi zwei Fullys einem Rahmen. MB fuhr den in edler, außergewöhnlicher Schmiedeoptik gehaltenen Viergelenker mit nominell 135 mm Travel ("Trail"), erfreute sich damit an einem trotz hohem Tretlager wendigen Kurvenstar, der im Uphill eidgenössische (Antriebs-)Neutralität beweist. Aber: Je schroffer das Gelände, desto mehr verderben die günstigen Federelemente den Spaß, sowohl die Stahl-Tora wie der Ario-Dämpfer rumpeln der Konkurrenz weit hinterher. Selbiges gilt für die Parts, speziell die Bremsen.
Preis | 2199 Euro (Custom) |
---|---|
Vertriebsweg | Händler www.mtbcycletech.com |
Gewicht | 12,9 kg |
Rahmengewicht | 2629 g |
Federgabel (Gewicht) | 2422 g |
Getestete Rahmenhöhe | 46 cm |
Rahmenmaterial | Alu |
Lenkkopfsteifigkeit | 59,0 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 111,4 N/mm |
Steifigkeit/Gewicht-Index | 64,8 |
Federgabel | Rock Shox Tora 302 |
Federweg getestet | 129 mm |
Federbein | Rock Shox Ario 2.2 |
Federweg getestet | 117 mm |
Kurbel | Shimano FC-M542 |
Innenlager | Shimano FC-M542 |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Kassette | Shimano CS-HG50 11–32 |
Naben | Shimano HB-M495 |
Felgen | velo.com |
Reifen | Maxxis Ignator 2,1" |
Bremse | Shimano BL-M485 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Vorbau | velo.com |
Vorbaulänge | 80 mm |
Lenker | velo.com |
Lenkerbreite | 645 mm |
Sattel | velo.com |
Sattelstütze | velo.com |
MTB Cycletech Opium 3 im Vergleichstest
Spannende Optik und ein für die Ewigkeit gemachter Rahmen – das Opium hat viel (Tuning-)Potenzial. So ausgestattet aber nur "gut".