Flacher Lenkwinkel, langer Reach, kurzes Heck – Geo und damit das Handling des Merida One-Sixty 7.900 liegen voll im Enduro-Trend, wissen zu überzeugen. Antriebseinflüsse können stören.
Flacher Lenkwinkel, langer Reach, kurzes Heck – Geo und damit das Handling des Merida One-Sixty 7.900 liegen voll im Enduro-Trend, wissen zu überzeugen. Antriebseinflüsse können stören.
Was uns gefällt:
Gelungene Geometrie
Zumeist sehr gute Parts
Was uns nicht gefällt:
Rahmen sehr schwer
„Ungewohnte“ Kinematik
Testurteil
Groß in Form ... Im Vorjahr war das One-Sixty noch eines der letzten erhältlichen 26"-Enduros, jetzt swingt es standesgemäß auf 27,5"-Rundlingen, ist dadurch generell ein wenig in die Länge geschossen. Speziell der längere Reach ist sofort spürbar: Alle Tester lobten die zentrale, akkurat ins Bike integrierte „Stehposition“, monierten aber teilweise die durch langes Steuerrohr und stark gebogenen Riser-Lenker sehr hohe Front. Trotzdem ritzt das Merida One-Sixty 7.900 punktgenau über den Trail, liebt enge Kurven-Twists genauso wie lang gezogene Turns oder Highspeed-Hatzen. Was es jedoch weniger mag, ist berghoch zu fahren. Zum einen hemmt das vor allem aufgrund des arg schweren Alu-Rahmens höhere Gesamtgewicht, zum anderen ist die Kinematik zumindest gewöhnungsbedürftig.
Unter Zug des 1-fach-Kettenblatts zieht sich der Hinterbau deutlich auseinander. Das unterdrückt bei ruhigem Tritt zwar jegliche Wipptendenz, beim unrunden Pedalieren, etwa im Wiegetritt oder im Trail-Anstieg, schaukelt sich das Heck jedoch unangenehm auf. Speziell die MountainBIKE-Leser kritisierten diesen „Katapulteffekt“, der auch im Downhill hin und wieder durch ein Verhärten des Hinterbaus auftritt. Ärgerlich, raubt dies dem Merida One-Sixty 7.900 doch die Bergabpotenz, die Geometrie und Parts (top Bremse, breites Cockpit) eigentlich böten.
Modelljahr | 2015 |
---|---|
Preis | 3799 Euro |
Gewicht | 14,0 kg |
Rahmengewicht | 3850 g |
Federgabel (Gewicht) | 1940 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Rock Shox Pike RCT3 |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch Plus RC3 |
Federweg getestet | 160 mm |
Schaltwerk | Sram X01 |
Schalthebel | Sram X01 (1 x 11) |
Kurbel | FSA Afterburner |
Umwerfer | - |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario) |
Laufräder | DT Swiss 370/533d |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe H. Dampf/R. Razor TLE 2,35" |
Merida One-Sixty 7.900 (Modelljahr 2015) im Vergleichstest
Flacher Lenkwinkel, langer Reach, kurzes Heck – Geo und damit das Handling des Merida One-Sixty 7.900 liegen voll im Enduro-Trend, wissen zu überzeugen. Antriebseinflüsse können stören.