Merida wagt sich mit dem einzigen reinen Alu-Rahmen ins Testfeld.
Merida wagt sich mit dem einzigen reinen Alu-Rahmen ins Testfeld.
Was uns gefällt:
Antriebsneutraler Hinterbau
Clevere Ausstattung
Austariertes Handling
Was uns nicht gefällt:
Sehr hohes Gewicht
Testurteil
Der ist grundsolider Machart, schlägt aber logischerweise aufs Gewicht. Mit 14,1 Kilo ist das One-Forty ein eher schweres All-Mountain-Geschütz. Immerhin unter bietet das Taiwan-Fully damit sogar zwei Konkurrenten mit Carbon-Hauptrahmen.
Trotzdem zählt Pedalieren mit dem One-Forty nicht zu den höchsten Genüssen, obwohl es sonst alle Eigenschaften eines Kilometerfressers mitbringt. Der schwimmend gelagerte 145-mm-Hinterbau wippt selbst im Wiegetritt kaum, bietet aber immer ordentliche Traktion.
Das harmoniert wunderbar mit der sportlichen Sitzposition, die viel Druck auf Front und Pedal bringt. Clever ist dabei die Reifenwahl. Am sonst abfahrtslastig ausgestatteten Bike (Downhill- Bremse von Sram, schwere Laufräder von FSA) rotiert nur vorne ein schwerer Enduro-Reifen, hinten aber ein Maxxis Rekon: ein Allrounder mit ordentlicher Traktion und sehr guten Rolleigenschaften.
In Summe kommen die breiten 2,6"-Schlappen sogar schneller in Schwung als die schmaleren, aber meist wuchtigeren Pneus der Konkurrenz. Bei der Talfahrt schlucken die 2,6" breiten Reifen kleine Schläge sanft weg, vermitteln aber ein leicht schwammiges Fahrgefühl.
Sonst ist das Handling absolut tadellos, dank zeitgemäßer Geometrie mit 66° flacher Front und langem Reach fühlen sich Einsteiger wie Könner auf dem Rad pudelwohl. Das One-Forty fährt sich harmonisch, betont Agilität und Drehfreude vielleicht etwas stärker, mischt aber auch mehr als ausreichend Laufruhe bei.
Lediglich das auch bergab straffe Fahrwerk aus Rock-Shox-Pike-Gabel und -Deluxe-Dämpfer könnte sensibler, komfortabler sein. Dafür bietet es in ruppigem Gelände aber enorme Nehmerqualitäten.
Modelljahr | 2019 |
---|---|
Preis | 3999 Euro |
Gewicht | 14,1 kg |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Rock Shox Pike RC |
Federweg getestet | 150 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RL |
Federweg getestet | 140 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram GX Eagle |
Schalthebel | Sram GX Eagle |
Kurbel | Truvativ Descendant |
Umwerfer | – |
Bremse | Sram Code RS |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock Lev Integra (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Merida 50 mm/ |
Lenker | Merida 780 mm |
Naben | FSA Gradient LTD |
Felgen | FSA Gradient LTD |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Maxxis Minion DHR II/Rekon Exo TR 2,6" |
Testurteil | Sehr gut (201 Punkte) |
Merida One-Forty 900 (Modelljahr 2019) im Vergleichstest
Merida präsentiert ein spaßiges Bike für den wilden Geländeritt. Das One-Forty ist stimmig ausgestattet, bietet ein souveränes Fahrwerk und ein fein austariertes Handling. Speziell das hohe Gewicht kostet bergauf Körner.