Was uns gefällt:
Spritzige Race-Natur
Komfort des Chassis
Flink im Singletrail
Was uns nicht gefällt:
Gabel-Steifigkeit
Testurteil
Markige Aufmachung in aggressivem Schwarz-Neongrün, eine sehnig-austrainierte Carbon-Silhouette und noble Carbon-Parts wie die K-Force-Light-Kurbel von FSA – Meridas Spitzenerzeugnis 0.Nine Team giert nach wilder Raserei.
Und in der Tat: Die Fahrmaschine ist sehr vortriebsfreudig, rennt völlig losgelöst auf Anstiege der heftigeren Art zu. In denen agiert es sehr leichtfüßig, braucht aber auf unruhigem Untergrund eine geübte Hand.
Hintergrund: Die Traktion könnte stellenweise noch höher sein. Das Rad hebt infolge der hohen Front – erzeugt durch das 135 mm lange Steuerrohr und den Riserbar – mitunter früher ab, stört so den Fahrfluss. Unharmonisch ist die Kombination aus langem Vorbau (100 mm) und der Lenkerkröpfung.
Jenseits davon punktet die ausbalancierte Race-Geometrie und der stoßdämpfende Rahmen im Downhill und Trail. Abzüge erntet die geringere Steifigkeit der DT-Gabel, die kein messerscharfes Handling erlaubt.
Modelljahr | 2011 |
---|---|
Preis | 5999 Euro |
Gewicht | 8,5 kg * |
Rahmengewicht | 1025 g |
Federgabel (Gewicht) | 1272 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 41, 46, 51, 55 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 46 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkwinkel | 71 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 458 mm |
Oberrohr | 597 mm |
Steuerrohr | 135 mm |
Federgabel | DT Swiss XRC 100 RL |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltwerk | Sram XX |
Schalthebel | Sram XX |
Kurbel | FSA K-Force Light 386 |
Umwerfer | Sram XX |
Bremse | Avid Elixir XX |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | DT 240s/DT XR 400 |
Reifen | Maxxis Monorail Exception 2,1“ |
* mit Conti-Einheitsreifen
Merida 0.Nine Team-D (Modelljahr 2011) im Vergleichstest
Das 0.Nine verführt mit wendiger Renngeometrie, verschenkt aber durch geringe Gabelsteifigkeit und hohe Front etwas an Potenzial.