Schon der Name versprüht den staubigen Duft der MTB-Gründerzeit.
Schon der Name versprüht den staubigen Duft der MTB-Gründerzeit.
Was uns gefällt:
Bergab die 120er-Waffe
Griffiger Hinterbau
Was uns nicht gefällt:
Hohes Rahmengewicht
Etwas zu schwerfällig
Testurteil
Schließlich begann alles am Mount Tamalpais – auf Marin Island, bei San Francisco. Dort entwickelt die Kultfirma noch heute, etwa die spektakulären Fullys mit Quad-Link-Hinterbau. Der schlägt zusammen mit dem wuchtigen Hydroform-Geröhr auf der Waage aber zu: 3300 Gramm sind der schlechteste Testwert, mit den eher stabilen Parts kommt das Bike nur auf knapp unter 13 Kilo. Zu viel, um mit der austrainierten Konkurrenz bergauf oder bei der Kurvenjagd mitzuhalten – obwohl sich das Marin durchaus wacker schlägt, viel Traktion generiert. Wichtig dafür ist jedoch ein straffes Setup, sonst zieht es den Piloten durch den flachen Sitzwinkel etwas hinten rein. Prima: Auch mit wenig Sag haut der Hinterbau bergab voll auf die Potenzpauke, zuckt sensibel auf jedes Steinchen, ist voller Schluckfreude. Da auch die groben Reifen mächtig Grip bieten, ist so im Downhill Dauergrinsen garantiert.
Preis | 2999 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,9 kg |
Rahmengewicht | 3300 g * |
Federgabel (Gewicht) | 1729 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 15/16,5/17,5/18,5/19,5 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 17,5 '' |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 68,5 ° |
Sitzwinkel | 72 ° |
Sitzrohr | 444 mm |
Oberrohr | 594 mm |
Steuerrohr | 120 mm |
Federgabel | Fox 32 F120 RL Remote |
Federweg getestet | 120 mm |
Federbein | Fox Float RP2 XV Boostv. |
Federweg getestet | 120 mm |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Avid Elixir R |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Shimano XT/Mavic XM 317 |
Reifen | WTB Moto Raptor Race 2,24“ |
* mit Dämpfer
Marin Mount Vision 5.8 im Vergleichstest
Das Enduro unter den Tourern! Bergab ist das burschikose Marin eine Macht, kurvige Trails und lange Alpen-Anstiege kosten etwas Kraft.