Was uns gefällt:
ähnlich spurtstark wie das 914
günstigere, aber solide Laufräder
Was uns nicht gefällt:
Reifen ohne UST pannenanfälliger
wenig hochwertige Anbauteile
Testurteil
Positiv:
Negativ:
Die Edelversion: Lapierre Zesty 914
Preis | 2099 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,9 kg |
Rahmengewicht | 3100 g * |
Federgabel (Gewicht) | 1725 g |
Vertriebsweg | Händler Händler |
Rahmenhöhen | 42/46/50 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 46 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Fox 32 Float RL |
Federweg getestet | 139 mm |
Federbein | Fox Float R |
Federweg getestet | 148 mm |
Lenkwinkel | 67 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 459 mm |
Oberrohr | 595 mm |
Steuerrohr | 133 mm |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Deore |
Kurbel | Shimano FC-M542 |
Umwerfer | Shimano SLX |
Bremse | Formula Oro K18 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Mavic Crossride |
Reifen | Continental Race King Sp. 2,2“ |
* inkl. Dämpfer
Lapierre Zesty 314 im Vergleichstest
Bodenständiger als das teure Zesty 914, dabei leichter als die gleich teure Konkurrenz. Zesty bleibt eben Zesty – auch für 2000 Euro.