Äußerst leicht, ungemein spritzig, höchst agil – das KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 macht speziell in der Ebene mächtig Alarm. Die gestreckte Sitzposition und Teile der Parts sind eher „alte Rennschule“.
Äußerst leicht, ungemein spritzig, höchst agil – das KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 macht speziell in der Ebene mächtig Alarm. Die gestreckte Sitzposition und Teile der Parts sind eher „alte Rennschule“.
Was uns gefällt:
Bike/Rahmen extrem leicht
Enorm hoher Vortriebswille
Sehr gutes Fahrwerk
Was uns nicht gefällt:
Bergab nervös, Reifenwahl
Testurteil
Runter mit den Pfunden! Die Österreicher haben ihre Rennfeile KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 für 2017 kräftig auf Diät gesetzt.
Keine 2000 g wiegt der elegante Carbon-Rahmen nun, möglich macht es eine optimierte Faserbelegung sowie der Verzicht auf das hintere Gelenk. Stattdessen flexen (wie beim Cannondale Scalpel-Si Team 29, dem Centurion Numinis Carbon XC Team.29 und dem Scott Spark RC 900 SL) die hauchdünn wirkenden Kettenstreben.
Dazu servieren die Mattighofener leichte, edle Kost: Sram-XX1-Eagle-Schaltung, sündteure Carbon-Laufräder von DT Swiss und Leichtbau-Parts von Ritchey. Der Lohn: das mit Abstand geringste Gewicht im Test von nur 9,3 Kilo.
Leider hat’s KTM in Sachen Reifen übertrieben: Den Schwalbe-Semislick Thunder Burt lassen wir uns als Hinterradreifen noch gefallen, am Vorderrad ist er nicht alltagstauglich. Und renntauglich ist er in der gewählten 2,1"-Version mit dünner Liteskin-Karkasse ebensowenig.
Die Folge: satte Punktabzüge bei der Ausstattung, aber natürlich auch ein enormer Vortrieb.
Befeuert vom sportlichstraffen Hinterbau und der arg gestreckten Sitzposition (langes Oberrohr, Sattelstütze mit Versatz, schmaler Lenker) geht das KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 ab wie von der Tarantel in den Carbon-Hintern gestochen. Ungemein leichtfüßig fliegt es auch steilste Stiche hinauf, gerät dabei jedoch ab und zu ins Tänzeln – etwas mehr Traktion wäre schön.
In der Abfahrt setzt sich der Eindruck fort: Das KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 zeigt einen hochagilen Charakter, der aber schon leicht ins Nervöse tendiert. Der schmale Lenker, der eher steile Lenkwinkel und die lange Position erfreuen den Rennfahrer alter Schule, im Vergleich zu Scott & Co. liegt das KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 aber weitaus weniger satt. Dabei besitzt das Fahrwerk Potenzial: Die Fox-Gabel führt exzellent, der Hinterbau arbeitet im besten Sinne unauffällig-gut.
KTM bietet das KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 nur in drei Rahmengrößen an – nicht optimal. Dafür besitzt auch die kleinste Größe zwei Flaschenhalter im Rahmendreieck.
Modelljahr | 2017 |
---|---|
Preis | 7999 Euro |
Gewicht | 9,3 kg |
Rahmengewicht | 1982 g |
Federgabel (Gewicht) | 1468 g |
Gewicht Laufräder | 3303 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 43, 48, 53 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 48 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 65,7 Nm/° |
Federgabel | Fox 32 Stepcast Factory Remote |
Federweg getestet | 100 mm |
Federbein | Fox Float Factory Remote |
Federweg getestet | 90 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 34 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle |
Schalthebel | Sram XX1 Eagle |
Kurbel | Sram XX1 Eagle |
Umwerfer | - |
Bremse | Shimano XTR Race |
Bremsen-Disc vorne | 160 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Sattelstütze | Ritchey Superlogic Carbon |
Vorbau | Ritchey Superlogic 90 mm |
Lenker | Superlogic 680 mm |
Naben | DT Swiss XRC 1200 Carbon |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe Thunder Burt LS 2,1" |
Testurteil | Sehr gut (209 Punkte) |
KTM Scarp 29 Sonic 12S XX1 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest