Was uns gefällt:
Sensibles Fahrwerk
Agiler Trail-Turner
Edle Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
Oberrohr etwas kurz
Testurteil
Organisch geschwungene, im Hydroforming-Verfahren hergestellte Alu-Rohre sollen das neu entwickelte Bark-Chassis gegen Verwindung impfen.
Die MB-Messungen ergaben bei den Steifigkeiten allerdings nur Durchschnittswerte, das Rahmengewicht enttäuscht: letzter im Test. Was dem KTM im Fahrbetrieb aber nicht zum Nachteil gereichte: Der kurze Radstand (1116 mm) und das kompakte Heck (434er-Kettenstreben) machen das Bark zum Trail-Wirbelwind!
Und der fällt im Schulterschluss mit dem überaus sensiblen Hinterbau und der hungrigen Talas-Gabel nur allzu gerne über verblockte, wurzelreiche Singeltrails her. Die Druckstufe des Dämpfers ist dennoch nicht zu niedrig – das verhindert im Uphill ein störendes Wegtauchen des Hecks.
Als uphill-freundlich erweist sich auch der 73,5° steile Sitzwinkel. Ausgesprochen kurz fällt das Oberrohr aus: Es empfiehlt sich somit dringend eine ausgiebige Probefahrt, um zu prüfen, ob die Rahmengröße passt. Top-Ausstattung!
Modelljahr | 2011 |
---|---|
Preis | 4199 Euro |
Gewicht | 12,7 kg |
Rahmengewicht | 3200 g |
Federgabel (Gewicht) | 1816 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 38, 43, 48, 53 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 43 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 68 ° |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Sitzrohr | 431 mm |
Oberrohr | 574 mm |
Steuerrohr | 123 mm |
Federgabel | Fox 32 Talas RLC |
Federweg getestet | 153 mm |
Federbein | Fox Float RP23 Boostv. |
Federweg getestet | 157 mm |
Schaltwerk | Sram X.0 |
Schalthebel | Sram X.0 |
Kurbel | Sram X.0 |
Umwerfer | Sram X.0 |
Bremse | Avid X.0 |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 185 mm |
Laufräder | DT Swiss EX 1750 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic S. Skin 2,4“ |
KTM Bark 10 (Modelljahr 2011) im Vergleichstest
Mit dem Bark 10 beweist KTM seine AM-Kompetenz. Es jagt leidenschaftlich über technische Trails, ist dabei fast einen Tick zu quirlig.