Das Kona ist kletteraffin und leichtfüßig. Der Einsatzzweck reicht von Marathon bis zum Alpencross - die Racetauglichkeit wird durch das hohe Gewicht jedoch eingeschränkt.
Das Kona ist kletteraffin und leichtfüßig. Der Einsatzzweck reicht von Marathon bis zum Alpencross - die Racetauglichkeit wird durch das hohe Gewicht jedoch eingeschränkt.
Was uns gefällt:
Kletteraffin und leichtfüßig
Verspieltes, agiles Handling
Variabler Einsatzzweck von Marathon bis hin zu Alpencross
Was uns nicht gefällt:
Hohes Rahmen- und Komplettgewicht schränkt Race-Tauglichkeit ein
"Magic-Link-System" – mysteriös kommt die Kona-Federung daher. Aber: Alles gehorcht irdischen Gesetzen! Das Magic Link bildet ein Bindeglied zwischen dem Fox-Luftfederbein und einem zweiten, unterstützenden Stahlfederbein.
Der speziell im Uphill erzeugte Kettenzug erlaubt nur die 50-Millimeter des Fox-Elements, im Downhill schalten Stöße vom Boden und fehlender Kettenzug die 50-Millimeter der Stahlfeder via Magic Link zu. Gleichzeitig ändert das Vario-Fahrwerk die Geometrie, stellt die Winkel im Uphill steil, im Downhill flach.
Geht das gut? Ja! Bergauf treiben der steile Sitzwinkel und das sportlich lange Oberrohr energisch voran, presst die Kinematik das Heck auf den Untergrund. Kombiniert mit schnellen Easton-Laufrädern, agiert das Kona trotz für ein 100-Millimeter-(Race-)Fully üppiger 12,3 Kilo verführerisch spritzig.
Ohne Trail- und Downhill-Qualitäten zu opfern: In ruppigem Gelände schaltet es fließend in den "Spiel- und Spaß-Modus", liegt mit flachem Lenkwinkel ähnlich satt wie ein 120-Millimeter-Fully. Bei Bedarf entschleunigen Avid-Stopper souverän. Fazit: Als purer Racer zu schwer, trumpft das 2 + 2 als Marathon- und schnittiges Tourenbike auf.
Preis | 3.999 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,3 kg |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 14/16/18/20/22 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 18 '' |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 68 ° |
Sitzwinkel | 74,5 ° |
Sitzrohr | 457 mm |
Oberrohr | 612 mm |
Steuerrohr | 141 mm |
Radstand | 1.141 mm |
Tretlagerhöhe | 330 mm |
Federgabel | Fox 32 F100 FIT Remote |
Federweg getestet | 100 mm |
Federbein | Fox Float RP 23 |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano SLX |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Avid Elixir R |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Easton EA 90 XC (System) |
Reifen | Maxxis Aspen 2,1'' |
Kona 2+2 DL im Vergleichstest
Das Kona ist kletteraffin und leichtfüßig. Der Einsatzzweck reicht von Marathon bis zum Alpencross - die Racetauglichkeit wird durch das hohe Gewicht jedoch eingeschränkt.