FRO – „for race only“ heißt das im Intense-Jargon. Tatsächlich, das 5.5 trimmte der hiesige Importeur zum Vollblut-Sprinter: komplette XTR-Ausstattung inklusive Laufräder und 160er-Bremsscheiben.
FRO – „for race only“ heißt das im Intense-Jargon. Tatsächlich, das 5.5 trimmte der hiesige Importeur zum Vollblut-Sprinter: komplette XTR-Ausstattung inklusive Laufräder und 160er-Bremsscheiben.
Testurteil
Prima für ein Racebike, doch deplatziert an einem All-Mountain europäischer Spielart. Zum Glück werkelt zwischen all den hochgezüchteten Leichtbaukomponenten ein cooler, hochpotenter Rahmen, der trotz langem Oberrohr verspielt und wieselflink um engste Switchbacks kurvt. Und dabei dank perfekter Gewichtsverteilung nie in Nervosität verfällt. „Von der Balance her für mich das beste Rad“, so Downhill-Profi Klausmann. Das Fahrwerk agiert für ein VPP-System erstaunlich straff. Das beglückte die Racer im Testteam, der Rest wünschte sich etwas mehr Komfort. Einig war sich die MB-Crew in der Beurteilung der Federwegscharakteristik: sehr harmonisch, mit linearer Mitte und knackiger Endprogression.
Preis | 3150 Euro (Rahmenkit) |
---|---|
Gewicht | 11,8 kg |
Rahmengewicht | 2731 g |
Federgabel (Gewicht) | 1879 g |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Alu |
Lenkkopfsteifigkeit | 131,3 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 128,5 N/mm |
Steifigkeit/Gewicht-Index | 95,1 |
Federgabel | Fox 32 Talas RLC |
Federweg getestet | 141 mm |
Federbein | Fox Float RP23 |
Federweg getestet | 129 mm |
Kurbel | Shimano XTR |
Innenlager | Shimano XTR |
Schaltwerk | Shimano XTR |
Schalthebel | Shimano XTR |
Umwerfer | Shimano XTR |
Kassette | Shimano XTR 11-32 |
Laufräder | Shimano XTR (System) |
Reifen | Intense Cross Country 2,25 "" |
Bremse | Shimano XTR |
Bremsen-Disc vorne | 160 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Steuersatz | FSA |
Vorbau | Easton EA70 |
Lenker | Easton Monkey Lt. |
Sattel | Intense |
Sattelstütze | Easton EC90 |
Intense 5.5 FRO im Vergleichstest
Noch nie fühlte sich so viel Federweg so schnell an. Kunden in Deutschland wählen die Ausstattung selber. Deshalb gibt‘s – trotz fragwürdiger Leichtbauparts – noch ein knappes „sehr gut“.