Sorglos rollt das Racing TiRohler mit komfortablem Rahmen und großen Laufrädern durch die Lande. Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist es durch die schwere Rohloff-Nabe nur ungern für den Rennstress zu haben. Vielmehr wendet sich das Sorglos-Hardtail an Vielfahrer mit dickem Geldbeutel.
Bewertung:
Was uns gefällt:
Hohe Laufruhe
Robuster Aufbau
Komfortable Sitzposition
Was uns nicht gefällt:
Weniger spritzig
Testurteil
„Ride it all, all the time“, bringt Idworx Inhaber Gerrit Gaastra seine Philosophie auf den Punkt. Wer ein Hardtail sucht, mit dem er täglich, egal ob bei Sonnenschein, Matsch, Regen oder Schnee, sorgenfrei unterwegs sein kann, ist bei Idworx genau richtig. Durchgehend verlaufen die Schaltzüge vom Drehgriffschalter bis zur wuchtigen 14-Gang-Rohloff-Nabe.
Der massive Titanrahmen, der von Lynskey in den USA gefertigt wird, sorgt mit aufgeräumter Zugverlegung, einem speziellen Lenkanschlag und Exzenter-Innenlager mit großen Kugellagern für ein robustes Auftreten. Dass Idworx am Racing TiRohler auf 29er-Laufräder setzt, erscheint da nur konsequent. Dass auch die Fahreigenschaften dieses Allwetter-Bikes problemlos sein müssen, versteht sich fast von selbst. So rollt das Titan-Ross spurtreu steile Rampen hinauf und hält, trotz hoher Front und nicht zuletzt auf Grund der langen 451-mm-Kettenstreben, das Vorderrad artig am Boden.
Mit einem Dreh am Rohloff-Griff schaltet man beliebig viele Gänge durch und kann blitzschnell am Berg attackieren. Doch macht sich hier das hohe Gewicht der Rohloff-Nabe bemerkbar. Vor allem im Sprint bewegt es sich, aufgrund des über drei Kilo schweren Hinterrads, eher träge. Das Idworx liebt eher konstante Geschwindigkeiten, spult auf langen Schotteranstiegen und flachen Tretpassagen wie ein Uhrwerk Kilometer um Kilometer ab. Die komfortable Sitzposition sorgt für Weltenbummler-Stimmung.
Sanft rollt es über Buckelpisten, Schlaglöcher und quert selbstbewusst Spurrillen. Ein Verdienst der großen Laufräder und des komfortablen Titan-Rahmens. Auf Trails chauffiert der TiRohler den Fahrer sicher, benötigt in langen Kurven aber viel Körpereinsatz. In engen Kehren sorgt der steile Lenkwinkel für eine direkte Lenkung. Typisch Titan: Der Rahmen schnitt im MB-Labor mit einer Lenkkopfsteifigkeit von 87 Nm/° weich ab, im Fahrbetrieb fiel das aber kaum negativ auf.
Technische Daten
Modelljahr |
2013 |
Preis |
5990 Euro |
Gewicht |
11,8 kg |
Rahmengewicht |
2168 g |
Federgabel (Gewicht) |
1683 g |
Vertriebsweg |
Fachhandel |
Rahmenhöhen |
46, 51, 56 cm |
Getestete Rahmenhöhe |
51 cm |
Rahmenmaterial |
Titan |
Lenkwinkel |
70,5 ° |
Sitzwinkel |
74 ° |
Sitzrohr |
514 mm |
Oberrohr |
607 mm |
Steuerrohr |
118 mm |
Radstand |
1120 mm |
Tretlagerhöhe |
318 mm |
Federgabel |
Rock Shox SID XX |
Federweg getestet |
100 mm |
Schaltung |
Rohloff Speedhub 500/14 (1 x 14) |
Kurbel |
Truvativ Stylo Single Speed |
Bremse |
Hope Race Evo X2 |
Bremsen-Disc vorne |
180 mm |
Bremsen-Disc hinten |
160 mm |
Laufräder |
Hope Pro 2 Evo/Notubes ZTR Crest |
Reifen |
Schwalbe Rocket R. 2,25"/ Racing R. 2,25" |
Redaktion
Idworx Racing TiRohler (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Sorglos rollt das Racing TiRohler mit komfortablem Rahmen und großen Laufrädern durch die Lande. Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist es durch die schwere Rohloff-Nabe nur ungern für den Rennstress zu haben. Vielmehr wendet sich das Sorglos-Hardtail an Vielfahrer mit dickem Geldbeutel.