Gerrit Gaastra ist Bike-Urgestein, Querdenker, Visionär und als geistiger Vater von Idworx quasi der Erfinder der Kategorie „Sorglos-Bikes“.
Gerrit Gaastra ist Bike-Urgestein, Querdenker, Visionär und als geistiger Vater von Idworx quasi der Erfinder der Kategorie „Sorglos-Bikes“.
Was uns gefällt:
Äußerst wartungsarm, zuverlässig
Laufruhige, fahrsichere Geometrie
Bis ins Detail sehr durchdacht
Was uns nicht gefällt:
Handling bedarf Gewöhnung
Testurteil
Für 2009 sprang der Niederländer über seinen Schatten und präsentiert mit dem Rohloff-Hardtail Alpine Rohler das erste Idworx mit Scheibenbremse. Gut so, denn aktuelle Discs sind nicht wartungsintensiver als Felgenbremsen und verzögern speziell im Nassen einfach zuverlässiger. Ansonsten bleibt Idworx seiner Maxime treu, vieles anders, alles besser machen zu wollen als die Konkurrenz. Davon zeugen Details wie der Lenkeinschlagbegrenzer oder die perfekte Zugverlegung. Diskutabel ist hingegen das schmale Cockpit mit eher langem 105-mm-Vorbau und die unorthodoxe Schwalbe-Reifenkombi mit Nobby Nic 2,25“ vorne und extrem voluminösem, aber nicht unbedingt pannensicherem Rocket Ron 2,4“ hinten. Auch die Geometrie ist speziell: Mit 69 Grad fällt der Lenkwinkel für ein Hardtail flach aus, das AR ist enorm laufruhig, die satten 120 mm Federweg der Reba-Forke schlucken auch grobe Gemeinheiten. Nur verwinkelte Trails sind nicht sein Revier, hier wirkt es schwerfällig, verlangt Nachdruck. Schier endlose Schotterpisten frisst das ultrasteife Idworx hingegen förmlich auf, klettert mit langen Kettenstreben trotz 12,1 Kilo prima. Und die Zuverlässigkeit? Perfekt wie eh und je!
„Für mich ist das Alpine Rohler
Das Sorglos-Bike schlechthin. Der steife, unkaputtbar wirkende Rahmen, die Rohloff, die liebevollen Details – die Idworx-Macher haben mal wieder an alles gedacht. Alles getreu dem Motto: Fahren statt Schrauben. Und genau darauf kommt es bei einer Alpentour doch schließlich an.“
Meine Tuningtipps: Ein kurzer Vorbau und ein breiter (Riser-)Lenker erleichtern die Kontrolle ungemein. Der Rocket Ron ist nicht pannensicher genug.
Preis | 3599 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,1 kg |
Rahmengewicht | 2054 g |
Federgabel (Gewicht) | 1740 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 47/51/55/58 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 47 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 69 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 471 mm |
Oberrohr | 585 mm |
Steuerrohr | 116 mm |
Federgabel | Rock Shox Reba Team Air Maxle |
Federweg getestet | 120 mm |
Federbein | - |
Federweg getestet | - |
Schaltwerk | Rohloff Speedhub |
Schalthebel | 500/14 |
Kurbel | Truvativ Stylo 1.1 |
Umwerfer | - |
Bremse | Magura Louise |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Laufräder | DT Swiss 240s/EX 5.1D |
Reifen | Schw. N. Nic 2,25“/R. Ron 2,4“ |
Idworx Alpine Rohler im Vergleichstest
Das Alpine Rohler ist ein spezielles Bike für spezielle Kunden. Aber die werden aktuell kein besseres Rad finden! Sehr teuer.