Was uns gefällt:
Sehr komfortables Fox-Fahrwerk
Ausgewogenes Bergab-Handling
Sportlich-schnittige Geometrie
Was uns nicht gefällt:
Im Uphill hecklastige Tretposition
Testurteil
„Eine feuerspeiende CC-Maschine, bei der alles um Geschwindigkeit und Kontrolle geht!“ So preist Giant das neue Anthem an. Passen die markigen Worte?
Oben ein kerzengerades, fast antiquiert anmutendes Oberrohr, das im rechten Winkel am Sitzrohr andockt, untenrum dann organische Rundungen – optisch polarisiert das neue Anthem auf jeden Fall. Und in gewisser Weise zieht sich dies durch das komplette Bike.
So gefällt die Sitzposition vermehrt Racern alter Schule: Supertiefe Front (niedriger Stack-Wert), langes Oberrohr und dazu noch die starke Kröpfung der Sattelstütze ziehen den Giant-Racer förmlich in eine lang gestreckte, hoch sportliche Sitzposition.
In der Ebene und auf langen, nicht arg steilen Anstiegen geht das voll auf: Obwohl mit 10,1 Kilo kein Leichtgewicht, hängt das Taiwan-Geschoss gierig am Gas, auch wenn das leichte Wippen des Hinterbaus etwas stört – alternativ lässt sich das Fahrwerk mittels Klick am Lenker-Remote (synchron für Gabel und Heck) sperren.
Im steilen, vertrackten Uphill gefiel uns die Tretposition weniger. Zwar ist der Sitzwinkel mit 75° in der Theorie steil, durch die starke Schrägstellung des Sitzrohres und den besagten Sattelstützen-Versatz wandert des Bikers Becken bei langem Stützenauszug aber weit zum Hinterrad.
Unisono vermissten alle Tester Druck auf der Front bzw. bemängelten den von hinten erfolgenden Tritt. Umso schöner, wie modern und angriffslustig sich das Giant dann im Talschuss gibt.
Eher lang und flach geschnitten, garantiert es ein Höchstmaß an Spurtreue, geizt aber nicht zu sehr an Wendigkeit. Ein Hochgenuss ist vor allem das Fahrwerk, also das Zusammenspiel von Gabel und Hinterradfederung, das uns bei keinem anderen Testbike so gut gefallen hat.
Vorne führt die Fox- 32-Stepcast-Gabel mit geringem Gewicht, ausreichender Steifigkeit und enormem Komfort, heckwärts kitzelt die bewährte „Maestro“-Federung von Giant ein erstaun- liches Maß an Feinfühligkeit und Potenz aus den nominell nur 90 mm Federweg.
Relativ fair bepreist, zeigt das Giant eine sehr hochwertige, schnörkellose Ausstattung, jedoch ohne die vielen „Gimmicks“, die die Konkurrenz in dieser Klasse bietet.
Modelljahr | 2018 |
---|---|
Preis | 7599 Euro |
Gewicht | 10,1 kg |
Rahmengewicht | 2127 g |
Federgabel | 1376 g |
Gewicht Laufräder | 3646 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 70,9 Nm/° |
Federgabel | Fox 32 SC Float Factory Remote |
Federweg getestet | 100 mm |
Federbein | Fox Float DPS Factory Remote |
Federweg getestet | 100 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 34 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle |
Schalthebel | Sram XX1 Eagle |
Kurbel | Sram XX1 Eagle |
Umwerfer | – |
Bremse | Sram Level Ultimate |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Sattelstütze | Giant Contact SLR Carbon |
Vorbau | Giant Contact SLR 75 mm |
Lenker | Contact SLR 780 mm |
Naben | Giant DBL (DT Swiss 240s) |
Felgen | Giant XCR 0 Carbon |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Maxxis Ikon Exo TR 3C 2,25" |
Testurteil | Sehr gut (219 Punkte) |
Giant Anthem Advanced Pro 0 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest
Teils Racebike alter Schule, teils modernes Trail-Geschoss – das optisch eigenständige Anthem vereint beide Welten. Vor allem das potente Fahrwerk begeistert bergab, die gestreckte Sitzposition ist etwas Geschmackssache