Leichtfüßig und antriebsneutral rast das neue Stereo bergauf und geht zudem ausgewogen bergab. Mit dem Topmodell SLT bricht Cube sämtliche Gewichtsrekorde und bietet einen faszinierenden Mix aus All-Mountain- und Marathon-Fully – somit knapp „überragend“.
Bewertung:
Was uns gefällt:
Tritteffiziente Sitzposition
Ausgewogene Geometrie
Marathon-tauglich
Was uns nicht gefällt:
Zu straffes Fahrwerk
Testurteil
Der komplett neu entwickelte Stereo-Carbon-Rahmen mit Kohlefaser-Wippe spricht Klartext: Leichtbau lautet die Devise. Man könnte gar von Leichtsinn sprechen, betrachtet man die verbaute AX-Lightness-Sattelstütze und den filigranen, aber auch scharfkantigen Carbon-Sattel. Leichte Tune-Teile sowie Carbon-Laufräder dürfen da natürlich nicht fehlen. Und: Diese munitioniert Cube an der neuen 160-mm-Waffe in Laufradgröße 27,5".
Auch im MountainBIKE-Labor beeindruckt der 7700 Euro teure Luxusartikel: 2163 g bringt der federleichte Carbon-Rahmen mit Dämpfer auf die Waage und lässt mit einer Lenkkopfsteifigkeit von 70 Nm/° sogar so manches Cross-Crountry-Fully alt aussehen. In Summe wiegt das Stereo nur 10,4 Kilo – Klassenbester!
In freier Wildbahn strebt das Leichtgewicht entsprechend flink voran, lässt sich mit leichter Nobby-Nic-Pacestar-Bereifung willig beschleunigen und sorgt mit tritteffizienter Sitzposition für Schub auf Racefully-Niveau. Egal wie stark die Kette am Hinterbau zieht, das antriebsneutrale Heck bleibt ruhig. Kein Zweifel: Das Stereo wurde auf Vortrieb getrimmt.
Federkennlinien: Der Hinterbau im Cube zeigte sich in der Praxis sehr straff. Auch die Kennlinie aus dem Labor verrät, dass die Gabel bei gleichem Kraftaufwand mehr Federweg freigibt. Doch auch die Fox-Talas-Gabel reagierte auf dem Trail nicht sehr feinfühlig.
So sehr sogar, dass die Tester bei Unebenheiten etwas die Traktion am Hinterbau vermissten. Doch bei Wiegetrittattacken zeigt sich das leichtfüßige Cube spritzig, bleibt an steilen Anstiegen artig mit der Front am Boden und befördert den Fahrer rasend schnell zum Gipfelglück.
Selbstsicher zeigt es sich auch in der Abfahrt. Mit flachem 66°-Lenkwinkel, langem Radstand und 445-mm-Kettenstreben prescht es über die Trails. Dank Leichtbau und ausgewogener Geometrie geht das Stereo dennoch zackig um Kurven und hebt bei Bunny-hops wohlwollend vom Boden ab. Leider zeigt sich der Hinterbau auch bergab etwas straff und spricht auf kleine Unebenheiten unsensibel an.
Auch die fehlende Vario-Stütze und der scharfkantige Sattel hemmen den Spaß, letzterer birgt sogar Verletzungsgefahr. Gut, dass Cube optional und zum selben Preis die Vario-Stütze Rock Shox Reverb mit gepolstertem Sattel anbietet. Mehrgewicht, das sich lohnt.
Technische Daten
Modelljahr |
2013 |
Preis |
7699 Euro |
Gewicht |
10,4 kg |
Rahmengewicht |
2163 g |
Federgabel (Gewicht) |
2057 g |
Vertriebsweg |
Fachhandel |
Rahmenhöhen |
S/M/L/XL |
Getestete Rahmenhöhe |
L |
Rahmenmaterial |
Carbon |
Lenkwinkel |
66 ° |
Sitzwinkel |
74,5 ° |
Sitzrohr |
518 mm |
Oberrohr |
608 mm |
Steuerrohr |
119 mm |
Radstand |
1191 mm |
Tretlagerhöhe |
336 mm |
Federgabel |
Fox 34 CTD Talas FIT |
Federweg getestet |
162 mm |
Federbein |
Fox Float CTD |
Federweg getestet |
162 mm |
Schaltwerk |
Sram XX |
Schalthebel |
Sram XX (2 x 10) |
Kurbel |
Race Face Next SL |
Umwerfer |
Sram X0 |
Bremse |
Formula R1 |
Bremsen-Disc vorne |
180 mm |
Bremsen-Disc hinten |
180 mm |
Laufräder |
Tune/Reynolds Carbon |
Reifen |
Schwalbe Nobby Nic 2,35" |
Redaktion
Cube Stereo Super HPC SLT (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Leichtfüßig und antriebsneutral rast das neue Stereo bergauf und geht zudem ausgewogen bergab. Mit dem Topmodell SLT bricht Cube sämtliche Gewichtsrekorde und bietet einen faszinierenden Mix aus All-Mountain- und Marathon-Fully – somit knapp „überragend“.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: