Mit Traumgewicht, Komfortfahrwerk und Spurtreue verführt das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 speziell die Tourenfans unter den Enduristen. Im Vergleich fehlt dem Handling etwas der Pfiff.
Mit Traumgewicht, Komfortfahrwerk und Spurtreue verführt das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 speziell die Tourenfans unter den Enduristen. Im Vergleich fehlt dem Handling etwas der Pfiff.
Was uns gefällt:
Rahmen/Bike sehr leicht
Laufruhig, komfortabel
Hochwertige Parts
Was uns nicht gefällt:
Weniger drehfreudig
Testurteil
Wenn Stereo draufsteht, ist Musik drin! Denn hinter der Stereo-Baureihe verbergen sich die hochwertigsten Carbon-Rahmen von Cube sowie besonders Trailverliebte Draufgänger. Die wilde Truppe rockt heuer in drei Varianten: mit 120 Millimeter Federweg und 29"-Rädern als Tourer, mit 160 Millimeter Hub/27,5" als Enduro – und mit 140-Millimeter-Fahrwerk und 29" als Zwitter zwischen vielseitigem All-Mountain und schlagkräftigem Enduro.
Dieses Grenzgängertum unterstreichen die Parts des 5.000-Euro-Boliden: Mit luxuriöser Shimano-XTR-Gruppe, teuren Fox-Factory-Federelementen oder Easton-Carbon-Anbauteilen gibt’s viel Leichtbau und "Bling-Bling". Details wie eine Kettenführung sucht man dafür vergebens, auch der 3 x 10-Antrieb ist nicht "Enduro-like", würde besser an ein Tourenfully passen.
Bar jeder Kritik: Vario-Stütze, Hans-Dampf-Pneus, breite Felgen. Und in einem Punkt setzt das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 Maßstäbe, mit 12,1 Kilogramm ist es für die Kategorie unverschämt leicht, das Gewicht des ausreichend steifen Carbon-Rahmens mit 2.300 Gramm sensationell!
Klar, dass das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 den Konkurrenten in Sachen Vortrieb und Klettern keck das Hinterrad zeigt. Zumal es dank der leichtesten Laufrad/Reifen-Kombi im Test flott beschleunigt, der steile Sitzwinkel viel Schmackes aufs Pedal bringt. Voraussetzung ist ein Griff zum CTD-Hebel am Fox-Federbein, um die Druckstufe zu erhöhen – sonst wippelt der Viergelenker, sackt im Steilen leicht ab.
Diese Charakteristik behält die lineare Kinematik auch im Downhill bei: Sehr schmusig ansprechend, rauscht das Heck im Groben und beim "Abzug" zum Springen etwas durch den Hub. Zusammen mit den sehr langen Kettenstreben wirkt das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 so hecklastig, agiert auf dem Trail buchstäblich gradlinig: Bei Highspeed geradeaus stabilisiert es sich, liegt satt und sicher, verführt zu Strava-Rekorden. Im engen Kurventwist muss der Rider jedoch am Ruder reißen, viel Gewicht nach vorne bringen, um das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 in die gewünschten Bahnen zu lenken.
Modelljahr | 2014 |
---|---|
Preis | 4.999 Euro |
Gewicht | 12,1 kg * |
Rahmengewicht | 2.300 g |
Federgabel (Gewicht) | 2.068 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 16, 18, 20, 22 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 22 '' |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Fox 34 Float Factory |
Federweg getestet | 140 mm |
Federbein | Fox Float CTD Factory |
Federweg getestet | 140 mm |
Schaltwerk | Shimano XTR |
Schalthebel | Shimano XTR (3x10) |
Kurbel | Shimano XTR |
Umwerfer | Shimano XTR |
Bremse | Shimano XTR |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Laufräder | DT Swiss CSW AM 3.9 |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe Hans Dampf 2,35'' |
*Gewicht Komplettbike ohne Pedale.
Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Mit Traumgewicht, Komfortfahrwerk und Spurtreue verführt das Cube Stereo 140 Super HPC SL 29 speziell die Tourenfans unter den Enduristen. Im Vergleich fehlt dem Handling etwas der Pfiff.