Das neue 120-mm-Stereo bietet einen faszinierenden Mix aus Race-typischem Leichtbau, in Relation viel Federweg und komfortabler Sitzposition. Der Einsatzbereich ist dafür allerdings eher schmal.
Das neue 120-mm-Stereo bietet einen faszinierenden Mix aus Race-typischem Leichtbau, in Relation viel Federweg und komfortabler Sitzposition. Der Einsatzbereich ist dafür allerdings eher schmal.
Was uns gefällt:
Extrem leichtes 29"-Fully
Teure Tuning-Parts ...
Was uns nicht gefällt:
... die bergab limitieren
Schmaler Einsatzbereich
„Wow, ist das leicht!“ Wer immer beim MountainBIKE-Testival in Brixen (Italien) kurz das Stereo 120 SLT in die Luft lupfte, kam aus dem Staunen kaum heraus. Rund 9,5 Kilo Gesamtgewicht für ein Twentyniner-Fully mit 120-mm-Fahrwerk? Der Hammer! Dafür griff Cube tief in die Trickund Tuning-Kiste: Der Rahmen ist unlackiert und selbstredend aus Carbon, garniert mit einigen der leichtesten Serienparts, die der Markt hergibt.
Ein paar Highlights? Auf einer AX-Lightness-Carbon-Stütze thront ein (knochenharter) Carbon-Sattel von Cube, die DT-Naben rotieren um ultraleichte Keramiklager, ein Mix aus Sram-XX1-Gruppe und Raceface-Carbon-Kurbel stellt elf Gänge parat, am Hinterrad sorgt der Slick-artige Thunder-Burt-Pneu von Schwalbe buchstäblich für Drehfreude. So absurd es klingt: Angesichts dieser Ausstattungs-Orgie sind sogar 6999 Euro preiswert ...
Logo, dass dieser „Leichtsinn“ auf der Schotterpiste bergauf jede Muskelfaser in Entzückung versetzt. Wie von der Tarantel ins Kohlefaserheck gestochen, saust das Cube voran, schreit förmlich nach Zwischensprints. Der Viergelenker agiert dabei leicht wippig, harmoniert in stärker gedämpfter „Trail“- oder „Climb“-Einstellung besser mit der strafferen Gabel. Auch die recht gemütliche Sitzposition kann die Touren-Gene des Stereo nicht verleugnen, passt nicht so recht zum aggressiven Paket.
Dennoch: So schnell haben sich 120 mm Federweg wohl noch nie angefühlt! Bergab heißt es aber „Zähne zusammenbeißen“. Der scharfkantige und nur wenig versenkbare Sattel, der kaum profilierte Hinterreifen und die nicht allzu bissigen Bremsen sorgen für etwas Unbehagen, das durch das sehr laufruhige Handling und das gelungene Cockpit immerhin abgemindert wird.
Modelljahr | 2014 |
---|---|
Preis | 6999 Euro |
Gewicht | 9,5 kg |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 16, 18, 20, 22 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 18 '' |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkwinkel | 69 ° |
Sitzwinkel | 74,5 ° |
Sitzrohr | 470 mm |
Oberrohr | 585 mm |
Steuerrohr | 110 mm |
Radstand | 1141 mm |
Tretlagerhöhe | 330 mm |
Federgabel | Rock Shox SID XX |
Federweg getestet | 120 mm |
Federbein | Fox Float Factory |
Federweg getestet | 120 mm |
Schaltwerk | Sram XX1 |
Schalthebel | Sram XX1 (1 x 11) |
Kurbel | Raceface Next SL |
Umwerfer | - |
Bremse | Formula R1 Racing |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Laufräder | DT Swiss 190/Reynolds 29R XC |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe R. Ron/Thunder Burt 2,1" |
Das neue 120-mm-Stereo bietet einen faszinierenden Mix aus Race-typischem Leichtbau, in Relation viel Federweg und komfortabler Sitzposition. Der Einsatzbereich ist dafür allerdings eher schmal.