Hui, da ist Centurion aber eine fulminante Downhill-Waffe gelungen. Rockt das Centurion Trailbanger 2000.27 den Test?
Hui, da ist Centurion aber eine fulminante Downhill-Waffe gelungen. Rockt das Centurion Trailbanger 2000.27 den Test?
Testurteil
Ein Jahr Auszeit, jetzt ist das Trailbanger von Centurion zurück – und wie! Härter, abfahrtslastiger und kompromissloser als je zuvor, stellt sich das Centurion Trailbanger 2000.27 mit Freude seinem klaren Baller-Auftrag.
Das Centurion Trailbanger 2000.27 zieht den Trend zum flachen Lenkwinkel und kurzen Kettenstreben extrem konsequent durch. Um die Kettenstreben auf 426 mm zeichnen zu können, setzen die Ingenieure erstmals auf einen Viergelenker-Hinterbau. Auch der Pedalrückschlag soll damit minimiert werden.
Fast 14 Kilo Gesamtgewicht sind in Zeiten bergaufüchtiger Enduros nicht wenig, gleichzeitig aber auch wenig verwunderlich: Allein der Alu-Rahmen wiegt stolze 3590 Gramm, und die Anbauteile sind dem groben Einsatzzweck entsprechend gewählt.
Auf dem Trail wird augenblicklich klar, dass Downhill die Paradedisziplin des Centurion Trailbanger 2000.27 ist. Der flache Lenkwinkel sorgt für viel Rad „vor dem Fahrer“. Das macht das Handling äußerst laufruhig und sicher, selbst in extremen Situationen lässt sich das Centurion Trailbanger 2000.27 nicht aus der Ruhe (langer Reach!) bringen.
Die ist nötig, denn das satt liegende Centurion Trailbanger 2000.27 donnert extrem rasant gen Tal, die Fox-Federelemente verrichten unauffällig, aber eher straff ihren Job. Freunde agiler Fronten kommen hier nicht auf ihre Kosten, die Kontrolle erfolgt überwiegend über das Heck. Wenn man sich mit dieser Eigenart angefreundet hat, ist das Centurion Trailbanger 2000.27 aber nicht mehr aufzuhalten.
Runter ballern, berghoch schieben? Nix da: Zwar schreckt das hohe Gewicht vorm Uphill eher ab, doch der Hinterbau wippt kaum. Traktionsstark marschiert das Centurion Trailbanger 2000.27 somit erstaunlich willig aufwärts.
Gerade Enduristen mit Liebe zum Bikepark dürften sich an der exorbitanten Laufruhe ergötzen. Dass harte Wendemanöver „über das Hinterrad“ gesteuert werden, werden sie deshalb auch nicht als Manko betrachten, sondern als Besonderheit.
Modelljahr | 2016 |
---|---|
Preis | 3999 Euro |
Gewicht | 13,9 kg |
Rahmengewicht | 3090 g |
Federgabel (Gewicht) | 2001 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 43, 48, 53 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 48 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Fox 36 Float Perf |
Federweg getestet | 170 mm |
Federbein | Fox Float Perf. |
Federweg getestet | 165 mm |
Schaltwerk | Sram X1 |
Schalthebel | Sram X1 |
Kurbel | Sram GX 1400 Boost |
Umwerfer | - |
Bremse | Sram Guide R |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario) |
Laufräder | Sram MTH 716 u. 746/Alex Volar 2.7 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe M. Mary/H. Dampf TLE 2,35" |
Testurteil | Sehr gut (209 Punkte) |
Centurion Trailbanger 2000.27 (Modelljahr 2016) im Vergleichstest
Was ein Geschoss! Das Centurion Trailbanger 2000.27 befriedigt alle Bedürfnisse abfahrtsaffiner Enduristen – und es klettert auch noch manierlich.