Großer Name, große Erwartungen – das Centurion No Pogo 800.27 kann diesen aber nur bedingt gerecht werden. Einerseits gefällt das wendige Handling, andererseits kosten schwache Anbauteile eine Menge Punkte.
Großer Name, große Erwartungen – das Centurion No Pogo 800.27 kann diesen aber nur bedingt gerecht werden. Einerseits gefällt das wendige Handling, andererseits kosten schwache Anbauteile eine Menge Punkte.
Was uns gefällt:
Agiles Handling
Steifer Alu-Rahmen
Was uns nicht gefällt:
Schwächere Ausstattung
Unausgeglichenes Fahrwerk
Testurteil
No Pogo, no Party: Das Kult-Fully scheut 2015 keinen Test, in MountainBIKE 5/15 errang die 3149-Euro-Version den All-Mountain-Testsieg sowie die Note „sehr gut“.
Und das 1999-Euro-Centurion? Bietet zunächst den steifen Alu-Rahmen des Top-Modells und dessen eher entspannte, aufrechte Sitzposition.
Die durchaus täuscht, denn das Centurion No Pogo 800.27 ist bereit für den wilden Ritt! Der Lenkwinkel ist steil gezeichnet, die Kettenstreben kurz – das Centurion No Pogo 800.27 geht herrlich agil um Kurven, sprintet mit Verve auch dank der leichten Laufrad-Reifen-Kombi.
Leider leidet das Centurion No Pogo 800.27 unter seinen teils „billigen“ Anbauteilen, kann seine Fähigkeiten so nicht voll ausspielen. Vor allem die Federelemente bieten für anspruchsvolles Gelände zu wenig Performance.
So agiert der mehrgelenkige Hinterbau mit Manitou-Federbein zwar aktiv, feinfühlig und traktionsstark – wippt aber bergauf stark und rauscht bergab teilweise durch.
Auch die Suntour-Gabel konnte nicht überzeugen, das optimale Setup war nicht zu ermitteln: Entweder hing der Fahrer zu sehr im Sag, oder die Forke federte zu stramm. Schaltung und Bremsen lassen ebenfalls keine Augen funkeln, siedeln sich im unteren Benotungsdrittel an. Das Gewicht ist durchschnittlich.
Deshalb verdient sich das Centurion No Pogo 800.27 trotz feiner Basis ein „gut“.
Modelljahr | 2015 |
---|---|
Preis | 1999 Euro |
Gewicht | 13,5 kg |
Rahmengewicht | 3110 g |
Federgabel (Gewicht) | 1868 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 41, 46, 51, 56 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 46 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | SR Suntour Epixon TR |
Federweg getestet | 140 mm |
Federbein | Manitou Radium Expert |
Federweg getestet | 145 mm |
Schaltwerk | Shimano SLX |
Schalthebel | Shimano Deore (3 x 10) |
Kurbel | Shimano M622 |
Umwerfer | Shimano Deore |
Bremse | Shimano Deore |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kindshock Super Natural (Vario) |
Laufräder | Shimano Deore/Alex Volar 2.1 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Perf. 2,35" |
Centurion No Pogo 800.27 (Modelljahr 2015) im Vergleichstest
Großer Name, große Erwartungen – das Centurion No Pogo 800.27 kann diesen aber nur bedingt gerecht werden. Einerseits gefällt das wendige Handling, andererseits kosten schwache Anbauteile eine Menge Punkte.sinnvoller Ausstattung.