Das Carver präsentiert sich mit komplettem XT-Antrieb und stellt damit selbst die Versender-Bikes in den Schatten.
Das Carver präsentiert sich mit komplettem XT-Antrieb und stellt damit selbst die Versender-Bikes in den Schatten.
Was uns gefällt:
Kompletter XT-Antrieb
Gute Uphill-Geometrie
Was uns nicht gefällt:
Nervöses Handling
Ineffiziente Sitzposition
Testurteil
Die sportlich gestreckte Sitzposition sorgt zwar in Kletterpassagen für Druck am Vorderrad, verschlechtert allerdings das Handling in engen Kurven oder Steilstufen. Zudem erfolgt der Tritt in die Pedale etwas von hinten. Bergab bringt die Kombination aus steilem Lenkwinkel und der soften Manitou-Gabel Unruhe ins Bike. Die Rahmensteifigkeit fällt eher gering aus.
Modelljahr | 2011 |
---|---|
Preis | 999 Euro |
Gewicht | 11,4 kg |
Rahmengewicht | 1640 g |
Federgabel (Gewicht) | 1640 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 40, 44, 48, 52, 56, 60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 48 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 71 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 479 mm |
Oberrohr | 596 mm |
Steuerrohr | 125 mm |
Radstand | 1074 mm |
Tretlagerhöhe | 306 mm |
Federgabel | Manitou R7 |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Avid Elixir 3 |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Shimano XT/Alex XD Lite |
Reifen | Schwalbe R.Ron/R.Ralph Per. 2,25“ |
Carver Pure 150 (Modelljahr 2011) im Vergleichstest
Edler XT-Antrieb! Die Geometrieschwächen schlagen aber sowohl beim Up- als auch beim Downhill durch.