Sahne-Handling, top Fahrwerk – auch ohne Shapeshifter wäre das leichte und edle Canyon Strive CF 9.0 Race ein brillantes Enduro. Die Vario-Geo erleichtert vor allem lange Uphills noch mehr.
Sahne-Handling, top Fahrwerk – auch ohne Shapeshifter wäre das leichte und edle Canyon Strive CF 9.0 Race ein brillantes Enduro. Die Vario-Geo erleichtert vor allem lange Uphills noch mehr.
Was uns gefällt:
Exzellentes Handling
Fahrwerk hervorragend
Pfiffige Vario-Geometrie
Leicht, top ausgestattet
Testurteil
Shapeshifter heißt die neuartige, bereits vieldiskutierte Kerntechnik des Edelversenders. Zum Einsatz kommt sie in allen Enduros der komplett renovierten Strive-Serie, mit Alu- (AL) wie mit Carbon-Rahmen (CF).
Dahinter versteckt sich ein Alu-Steg zwischen Federbein und Hinterbauwippe, der von einer Gasfeder gehalten wird. Diese bedient der Fahrer via Seilzug vom Lenker aus, zudem ist noch eine kurze Verlagerung des Körpergewichts nötig, damit die Feder um 15 mm ein-/ausfährt – und die Geometrie sowie die Progression der Kinematik verstellt.
Das Canyon Strive CF 9.0 Race verspricht so bei ca. 200 Gramm Mehrgewicht das berühmt-berüchtigte „Zwei-Bikes-in-einem-Prinzip“: Im Bergabmodus („DH“) bietet das Heck saftige 160 mm Federweg, die Winkel stehen Enduro-mäßig flach. Im Bergaufmodus („XC“) stellen sich Lenk-/Sitzwinkel um 1,5° auf, das Tretlager steigt um 20 mm, vom Federweg sind nur circa 130 mm nutzbar.
MountainBIKE konnte als erstes Fachmagazin den Newcomer in Praxis und Labor testen – in der 4300 teuren Carbon-Version Canyon Strive CF 9.0 Race. Der Name ist Programm: Die Race-Modelle sind mit verlängertem Oberrohr/Reach speziell auf Endurorennen getrimmt. In der Tat fällt das Canyon Strive CF 9.0 Race lang aus, dennoch sitzt es sich kommod: aufrecht, nicht zu gestreckt, vor allem mit tiefem Schwerpunkt.
Dermaßen ins Bike integriert, lässt es sich dann bergab kesseln, dass die Schwarte kracht! Das brutal spurtreue, dennoch agile Handling ist ein Traum, das sensible wie stabile Rock-Shox-Fahrwerk dito, die wie so oft bei Canyon noblen, durchdacht gewählten Parts sind bar jeder Kritik. Und der Shapeshifter? Auch im DH-Modus kraxelt das Canyon Strive CF 9.0 Race bereits erstaunlich leichtfüßig. Kein Wunder, bei einem Gewicht von klar unter 13 Kilo. Im XC-Modus kommt dank der spürbar vorgelagerten Sitzposition noch mehr Schmackes auf Pedal und Front: „Fährt sich fast wie ein All-Mountain“, so MountainBIKE-Tester Thomas Schmitt.
Das Umschalten zwischen den Modi gelingt schnell automatisiert, für kurze Zwischenspurts ist der Mix aus Knopfdruck und Körperverlagerung dennoch etwas viel – da wäre eine Dämpfer-Plattform mittels Remote rascher aktiviert. Für die Uphill-Passage vor der nächsten Stage im Endurorennen ist die Vario-Geometrie aber ein echter Gewinn. Und für epische Alpen-Touren eh!
Modelljahr | 2015 |
---|---|
Preis | 4299 Euro |
Gewicht | 12,7 kg * |
Rahmengewicht | 3250 g ** |
Federgabel (Gewicht) | 1877 g |
Lenkkopfsteifigkeit | 70 Nm/Grad |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Rahmenhöhen | S, M, L |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Rock Shox Pike RCT3 |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch Plus RC3 |
Federweg getestet | 160 mm |
Schaltwerk | Sram X01 |
Schalthebel | Sram X01 (1 x 11) |
Kurbel | Sram X01 |
Umwerfer | - |
Bremse | Sram Guide RSC |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario) |
Laufräder | Sram Rail 50 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Maxxis High Roller II/Minion DHR II 2,3" |
* Bike ohne Pedale ** Rahmen inkl. Dämpfer und Shapeshifter
Canyon Strive CF 9.0 Race (Modelljahr2015) im Vergleichstest
Sahne-Handling, top Fahrwerk – auch ohne Shapeshifter wäre das leichte und edle Canyon Strive CF 9.0 Race ein brillantes Enduro. Die Vario-Geo erleichtert vor allem lange Uphills noch mehr.