Wer grobes Gelände mag, liegt mit dem neuen Moto richtig: 160 mm Federweg und ein Gesamtgewicht von 12,5 kg machen Lust auf mehr.
Wer grobes Gelände mag, liegt mit dem neuen Moto richtig: 160 mm Federweg und ein Gesamtgewicht von 12,5 kg machen Lust auf mehr.
Dank niedrigem Gewicht und neutraler Sitzposition präsentierte sich das Moto als talentierter Kletterer. Bergab erfreute der relativ kurze Hinterbau mit schwimmend gelagertem Dämpfer („Hatchet-Drive“) vor allem verspielte Biker, die verblockte, enge Kurven suchen. Im Steuerrohr steckte die neue Fox 36 mit 1,5“-Schaft, die für spürbare Steifigkeit im Lenkbereich sorgte. Neben der High-End-Version für 5999 Euro sind drei weitere Carbonmodelle des Moto erhältlich. Preise: 3499 bis 5499 Euro.
Preis | 5999 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,5 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Fox 36 Float RC2 (1,5"-Schaft) |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Fox Float RP23 Air |
Federweg getestet | 160 mm |
Kurbel | Hollowgram SL |
Schaltwerk | Sram X.0 |
Schalthebel | Sram X.0 |
Umwerfer | Shimano XTR |
Naben | Mavic Crossmax ST, Thru-20 |
Felgen | Mavic Crossmax ST |
Reifen | Continental Mountain King Supersonic, 26 x 2,4" |
Bremse | Avid Juicy Ultimate |
Bremsen-Disc vorne | 206 mm |
Bremsen-Disc hinten | 185 mm |
Sitzwinkel | 72,5 ° |
Lenkwinkel | 67,5 ° |
Oberrohr | 603 mm |
Sitzrohr | 429 mm |
Cannondale Moto Carbon Ultimate im Vergleichstest