Testurteil
Das neue Jekyll beeindruckt im MB-Labor: 2818 Gramm leicht, glänzt das exklusive Carbon-Chassis mit top Steifigkeiten (Beispiel Lenkkopf: 73 Nm/°). Und auch im Realbetrieb arbeitet das Rad auf höchstem Niveau.
Der Fahrer sitzt sehr angenehm sportlich im Bike, der tiefe Schwerpunkt sorgt für top Handling. So beschleunigt das 11,7-Kilo-Wunder spielerisch, unterstützt vom antriebsneutralen Mehrgelenk-Hinterbau mit speziellem Fox-Dyad-Dämpfer.
Mittels Lenker-Remote erlaubt er die Verkürzung des Federwegs von 151 auf 100 Millimeter. Das gelingt wunderbar, das Rad mutiert zum Uphill-Sprinter, auch wenn der Hinterbau hier wie im Downhill etwas zu straff agiert, etwas Komfort missen lässt.
Verführerisch gut hingegen: das Sahne-Handling und die souveräne Bergab-Geo (Radstand: 1135 mm).
Best of Test 2011: Mehr herausragende Bikes des Jahrgangs 2011 gibt es hier
Modelljahr | 2011 |
---|---|
Preis | 7499 Euro |
Gewicht | 11,7 kg |
Rahmengewicht | 2818 g * |
Federgabel (Gewicht) | 1784 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkwinkel | 67 ° |
Sitzwinkel | 74 ° |
Sitzrohr | 460 mm |
Oberrohr | 588 mm |
Steuerrohr | 135 mm |
Federgabel | Fox 32 Talas FIT RLC 150 |
Federweg getestet | 121+152 mm |
Federbein | Cannondale/Fox Dyad RT2 |
Federweg getestet | 100+151 |
Schaltwerk | Sram XX |
Schalthebel | Sram XX (2 x 10) |
Kurbel | Cannondale SI Hol. SL |
Umwerfer | Sram X.0 |
Bremse | Sram X.0 Carbon |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 185 mm |
Laufräder | Crankbrothers Cobalt (System) |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Snake 2,4“ |
* inkl. Dämpfer
Cannondale Jekyll Ultimate (Modelljahr 2011) im Vergleichstest