Die Fahrwerks- und Geometrieanpassung des Claymores funktioniert gut, das Bike ist trotz seiner 180 mm Federweg immer noch agil. Das stark schräg gestellte Sitzrohr wirkt sich jedoch negativ auf den Tritt aus.
Die Fahrwerks- und Geometrieanpassung des Claymores funktioniert gut, das Bike ist trotz seiner 180 mm Federweg immer noch agil. Das stark schräg gestellte Sitzrohr wirkt sich jedoch negativ auf den Tritt aus.
Was uns gefällt:
Schnelle Fahrwerks- und Geometrieanpassung an die Geländesituation
Agilität trotz 180 mm Federweg
Vielseitigkeit: von All-Mountain bis Freeride
Was uns nicht gefällt:
Leichter Tritt von hinten durch stark schräg gestelltes Sitzrohr
Revolutionäres Fahrverhalten verspricht das Claymore, das den Spagat zwischen All-Mountain-Allrounder und langhubigem Freerider schaffen soll. Mittel zum Zweck: das Fox-Dyad-Federbein, mit dem der Fahrer via Fernbedienung den Heckfederweg von gewaltigen 180 mm auf kletter- und tourenfreundliche 110 mm verknappt.
Und? Die Selbstverständlichkeit, mit der das 180-mm-Bike Claymore Meter macht, im Uphill starke Traktion an Front und Heck erzeugt, ist außergewöhnlich! Zudem stellt der flink zuschaltbare Kletter- und Tourenmodus die Geometrie effektiv steiler – gut, da der Fahrer ohne sie durch das stark schräg gestellte Sitzrohr etwas von hinten tritt. Das sensible und gierige 180-mm-Fox-Fahrwerk formt aus verblockten Trails Gelände-Autobahnen, macht rapide Downhills und Sprünge fast spielerisch kontrollierbar.
Dank breitem Syntace-Lenker und kompakter 435er-Kettenstreben bleibt es dabei leicht manövrierbar. Revolution? Geschafft – das 14-Kilo-Rad verbindet das hohe Allround-Potenzial eines AM mit den (Abfahrts-)Reserven eines Freeriders.
Preis | 5499 Euro |
---|---|
Gewicht | 14,4 kg |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | S/M/L/XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 66 ° * |
Sitzwinkel | 71 ° * |
Sitzrohr | 463 mm |
Oberrohr | 616 mm |
Steuerrohr | 139 mm |
Radstand | 1159 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm |
Tretlagersteifigkeit | 194 N/mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 73 Nm/° |
Federgabel | Fox 36 Talas 180 FIT RC 2 |
Federweg getestet | 140–180 mm |
Federbein | Fox DYAD RT 2 |
Federweg getestet | 110–180 mm mm |
Schaltwerk | Sram X.0 |
Schalthebel | Sram X.0 |
Kurbel | FSA Afterburner 386 (2-fach) |
Umwerfer | Shimano SLX |
Bremse | Avid X0, 203/185 mm |
Laufräder | Mavic Crossmax SX (System) |
Reifen | Schwalbe Fat Albert Evo 2,4“ |
* bei 180 mm Federweg
Cannondale Claymore 1 im Vergleichstest
Die Fahrwerks- und Geometrieanpassung des Claymores funktioniert gut, das Bike ist trotz seiner 180 mm Federweg immer noch agil. Das stark schräg gestellte Sitzrohr wirkt sich jedoch negativ auf den Tritt aus.