Das Speedfox 03 ist ein wahrer Pfundskerl, bringt 14,1 Kilo auf die Wage. Für ein Tourenfully in der 3000-Euro-Preisklasse ist das eindeutig zu viel, es hemmt Antritt und Vortrieb des Bikes spürbar und verlangt beim Kurventanz einen Fahrer, der mit Nachdruck führt.
Benjamin Büchner
15.02.2018
Bewertung:
Was uns gefällt:
Kompletten Artikel kaufen
Test: 8 Tourenfullys um 3000 Euro
Sie erhalten den kompletten Artikel (16 Seiten) als PDF
Starkes Fahrwerk
Ausgewogene Geo
Was uns nicht gefällt:
Klettergang zu dick
Mit 14,1 Kilo deutlich zu schwer
Testurteil
Schade, denn sonst ist das Speedfox prächtig geworden. Dem Alu-Modell fehlt allerdings im Vergleich zu seinen Carbon-Geschwistern das neue „Trailsync“-System, mit dem sich Vario-Stütze und Hinterraddämpfer über einen Remote-Hebel synchron bedienen lassen – dies wird Tech-Nerds zwar ärgern, Puristen nicht.
Zumal das Speedfox den stärker gedämpfen Plattform-Modus (oder gar einen geschlossenen Dämpfer) am Hinterbau nicht zwingend braucht. Denn der Kettenzug strafft das Heck vom ersten Pedalhub an, lässt den Fox-Dämpfer immer stabil stehen. Das Heck glänzt mit hoher Antriebsneutralität, ohne dichtzumachen.
Manfred Stromberg
Klasse Feature: Der Sag-Indikator hilft dem Biker beim Setup des Hinterbaus, zeigt Fahrwerkseinstellungen von soft bis hart an.
Wenn es von unten rumpelt und bollert, gibt der Dämpfer nach, hält das Hinterrad mit dem griffigen Maxxis-Reifen am Boden. Die langen Kettenstreben (446 mm) sorgen ebenfalls für viel Bodenhaftung, die Front hat der trotz etwas flachem 73,5°-Sitzwinkel komfortabel-sportlich sitzende Fahrer bestens unter Kontrolle.
So zeigt sich das Speedfox selbst auf technisch anspruchsvollen Trailanstiegen als präziser Kletterer. An steilen Rampen war uns der Klettergang (32:46) der 1 x 11-Shimano-SLX-Schaltung aber zu dick.
Manfred Stromberg
Der Schmutzfänger zwischen Tretlager und Heck schützt Züge und Leitungen, die im Hauptrahmen dann innen verlaufen.
Bergab ist das BMC eine sichere Bank, liegt mit straffem, dennoch schluckfreudigem 120-mm-Fahrwerk und sehr ausgewogener Geometrie spurtreu auf dem Trail. Das Handling ist fein, der Fahrer steht gut integriert im Bike, kann es super kontrollieren. Agilität und Wendigkeit sind nicht top, aber auf solidem Niveau. Genauso wie die eher robuste Ausstattung.
Technische Daten
Preis |
2999 Euro |
Gewicht |
14,1 kg |
Rahmengewicht |
3535 g |
Federgabel (Gewicht) |
2005 g |
Gewicht Laufräder |
4737 g |
Vertriebsweg |
Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen |
S, M, L, XL |
Rahmenmaterial |
Alu |
Lenkkopfsteifigkeit |
73,3 Nm/° |
Federgabel |
Rock Shox Revelation RC |
Federweg getestet |
120 mm |
Federbein |
Fox Float DPS Evol Performance |
Federweg getestet |
120 mm |
Gänge und Übersetzung |
1 x 11: 32 Zähne vorne; 11–46 Zähne hinten |
Schaltwerk |
Shimano SLX |
Schalthebel |
Shimano SLX |
Kurbel |
Race Face Aeffect |
Bremse |
Shimano SLX |
Bremsen-Disc vorne |
180 mm |
Bremsen-Disc hinten |
180 mm |
Sattelstütze |
Race Face Aeffect (Vario, 150 mm) |
Vorbau |
BMC 60 mm |
Lenker |
BMC 760 mm |
Naben |
Shimano SLX |
Felgen |
Alex Rims MD30 |
Laufradgröße |
29 '' |
Reifen |
Maxxis Forekaster EXO TR 2 |
Testurteil |
Gut |
Geometrie
Redaktion
Bike-Profil
Redaktion
BMC Speedfox 03 One (Modelljahr 2018) im Vergleichstest
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: