Was uns gefällt:
Antriebsneutraler Hinterbau
Klettert sehr zielstrebig
Was uns nicht gefällt:
Bergab etwas unruhig
Weniger gut ausgestattet
Testurteil
Eines lässt sich zum neuen BH Lynx 5 Carbon sofort sagen: Es ist das, was es zu sein verspricht. Nämlich ein echtes Tourenfully – komfortable Sitzposition, mit 130 mm an Front und Heck ausreichend Federweg für jedes Gelände, gute Klettereigenschaften, starker Vorwärtsdrang.
Der Baskenflitzer rollt und klettert klasse. Sobald der bei 75,5°-Sitzwinkel zentral über dem Tretlager sitzende Fahrer Druck auf die Pedale gibt, zieht das Carbon-29er willig voran, setzt jede Kurbelumdrehung direkt in Vortrieb um. Dabei bleibt das Vorderrad auch ans teilen Stichen stets brav am Boden.
Anders als Lesertester Andreas haben wir den fehlenden Lockout am Dämpfer nicht vermisst. Im Gegenteil, bei ruppigen Kletterpartien könnte das Heck gerne einen Tick feinfühliger auf die Unebenheiten reagieren und dann noch mehr Traktion spenden. Sei es drum, bergauf macht das Rad richtig Spaß. Und bergab? 1194 mm Radstand und 455 mm Reach sind für ein Größe-L-Bike nicht üppig, dafür steht der Lenkwinkel mit 66,5° durchaus flach.
Das verspricht in Summe eine gelungene Mischung aus viel Agilität, bereitwilligem Eingehen auf Lenkimpulse sowie Laufruhe und Spur- treue. Während wir uns mit dem Handling auch zufrieden zeigten, empfand Lesertester Andreas das BH als zu kompakt und eher unruhig im – zugegeben – harten, alpinen Gelände. Zumal der Hinter- bau seine 130 mm Federweg vergleichsweise schnell aufbraucht, wenn die Schläge dicht aufeinander folgen, sodass im Groben Reserven fehlen. Lesertester Andreas hat es bergab eh etwas vorsichtiger angehen lassen, weil ihm die Shimano-Deore-Bremsen zu schwach waren.
In der Preisklasse hätte das Lynx 5 tatsächlich bessere Stopper verdient. Auch die restlichen Parts sind nicht gerade edel wie der Sram-NX-Eagle-Antrieb (1 x 12 Gänge), dennoch wiegt das Bike laut Hersteller nur knapp über 12 Kilo.
Andreas Hägele, 50 Jahre
Der Beamte aus Kehl am Rhein ist im Vorstand des RSV Haslach, dem die Schirmherrschaf über den Oberkircher MTB-Parcours obliegt, und kennt sich bestens mit Mountainbikes aus.
Modelljahr | 2018 |
---|---|
Preis | 3699 Euro |
Gewicht | 12,3 |
Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Fox 34 Rhythm |
Federweg getestet | 130 mm |
Federbein | Fox Float DPS Performance |
Federweg getestet | 130 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorne, 10–50 hinten |
Schaltwerk | Sram NX Eagle |
Schalthebel | Sram NX Eagle |
Kurbel | Sram NX Eagle |
Umwerfer | - |
Bremse | Shimano Deore |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock Eten (Vario, 125 mm) |
Vorbau | BH 60 mm |
Lenker | BH 780 mm |
Naben | BH SL TLR |
Felgen | BH SL TLR |
Reifen | Continental Mountain King 2,4" |
Testurteil | Gut (197 Punkte) |
BH Lynx 5 Carbon 6.9 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest
Agil und antrittstark – das Lynx ist ein feines Tourenfully, das mit Antriebsneutralität glänzt. Auf ruppigen Abfahrten kommt das Fahrwerk an seine Grenzen, auch die Parts sind nicht ideal.