Verspielt, potent, laufruhig: Das Bergamont Contrail ist ein modernes 29"-Tourenbike, das auch Bikern Spaß macht, die es auf dem Trail gerne krachen lassen. Der Fahrer sitzt und steht zentral im Bike, behält in jeder Lage die Kontrolle.
Verspielt, potent, laufruhig: Das Bergamont Contrail ist ein modernes 29"-Tourenbike, das auch Bikern Spaß macht, die es auf dem Trail gerne krachen lassen. Der Fahrer sitzt und steht zentral im Bike, behält in jeder Lage die Kontrolle.
Was uns gefällt:
Optimale Sitzposition
Agiles Handling
Was uns nicht gefällt:
Heck wippt beim Antritt
Relativ schweres Bike
Testurteil
Fahrspaß ist das Kriterium, bei dem Bikes von Bergamont in den letzten Tests immer glänzten. Das neue Contrail schließt sich nahtlos an. Wenngleich die Ingenieure aus St. Pauli ein bisschen von ihrer „Hikuvola-Geo“ – hinten kurz, vo ne lang – abgewichen sind. Die Kettenstreben sind zwar auch am Contrail kurz, der Hauptrahmen streckt sich aber nur gemäßigt, während der 67,5°-Lenkwinkel für ein Tourenfully mit Trail-Talenten nicht so flach ist.
So oder so: Dem Bike tut es gut. Leser Dominik Huber nahm bei der Testfahrt kaum wahr, dass er auf einem per se trägeren 29er saß. In der Tat ist das Contrail sehr drehfreudig, neigt sich willig in die Kurven. Spurtreue und Laufruhe sind aber ebenfalls vom Feinsten. Sowohl unsere Tester wie Lesertester Dominik waren dabei von der Potenz des 130-mm-Fahrwerks angenehm überrascht.
Hinten bügelt der abgestützte Eingelenker mit Fox-Dämpfer enorm viel weg, vorne zeigt sich die Rock-Shox-Revelation-Gabel bei kleinen Unebenheiten angenehm sensibel. Bei harten Schlägen war sie uns aber zu progressiv und „harsch“, kommt trotz identischem Chassis nicht mit ihrer großen Schwester Pike mit.
Was sich am Bergamont Contrail im Vergleich zum Vorgänger nicht geändert hat, ist die tolle Sitzposition: komfortabel, zentral und ideal über dem Tretlager positioniert. Dominik: „Man behält beim Pedalieren immer die Kontrolle.“
Die Front bleibt auch im Steilen brav am Boden, die Traktion am Heck ist gut. Die Forekaster-Reifen von Maxxis haben eh genug davon. Allerdings muss das 13,5-kg-Bike erst einmal beschleunigt werden, und das Heck könnte antriebsneutraler sein. Die grundsätzlich gute Ausstattung zeigt Detailfehler: Der für das Bike ohnehin unterdimensionierten Sram-Level-Bremse würde eine 200-mm-Bremsscheibe helfen – zumindest ab Rahmengröße L.
Modelljahr | 2018 |
---|---|
Preis | 2999 Euro |
Gewicht | 13,5 kg * |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Rock Shox Revelation RC/ |
Federweg getestet | 130 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram GX Eagle |
Schalthebel | Sram GX Eagle |
Kurbel | Sram Stylo Eagle |
Umwerfer | – |
Bremsen vorne/hinten | Sram Level TL 180/180 |
Sattelstütze | Manitou Jack (Vario, 125 mm) |
Vorbau | Syncros FL 1.5 60 mm |
Lenker | Syncros FL 1.5 760 mm |
Naben | BGM PR30 2.5 |
Felgen | BGM PR30 2.5 |
Reifen | Maxxis Forekaster TR 2,35" |
Testurteil | Sehr gut (202 Punkte) |
Bergamont Contrail 9.0 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest