Die Stereo-Familie wächst weiter und bekommt zwei neue "dicke" Mitglieder mit dem neuen Laufrad-Format 27,5+. Die neuen Cubes setzen auf 150 mm Federweg und zwei unterschiedliche Ansätze.
Die Stereo-Familie wächst weiter und bekommt zwei neue "dicke" Mitglieder mit dem neuen Laufrad-Format 27,5+. Die neuen Cubes setzen auf 150 mm Federweg und zwei unterschiedliche Ansätze.
Das neue Cube Stereo 150 27,5+ im Kurz-Check
Trails sollen das bevorzugte Einsatzgebiet des Neuzugangs in der Stereo-Familie sein. Das Stereo 150 setzt dabei - nomen est omen - auf 150 mm Federweg. Möglich machen das die neuen Federelemente von Fox und Rock Shox, die ebenfalls 150 mm Hub zur Verfügung stellen. Diese 150 mm kombiniert Cube mit dem neuen Laufrad-Format 27,5+, verspricht damit jede Menge Traktion und Fahrspaß. Die Züge verlegt Cube innen und setzt auf seinen bewährten Viergelenker-Hinterbau.
Zwei Modelle mit 27,5+ stellt Cube 2016 zur Verfügung. Unterschiedliche Ausstattungen sollen unterschiedeliche Bedürfnisse und Einsatzgebiete bedienen. So soll die SL-Variante des Stereo 150 eher den tourenbegeisterten All-Mountaineer ansprechen, während die Race-Variante eher Enduro-Grenzen ausloten soll.
Größte Unterschiede liegen in Antrieb und Reifenbreite. Das Stereo 150 SL setzt auf eine 2-fach-Übersetzung mit 34/24-Kettenblättern und Schwalbes Nobby Nic in Reifenbreite 2,8 Zoll. Demgegenüber steht die Race-Version mit Srams neuer GX-Schaltung mit 1 x 11-Übersetzung und Nobby-Nic-Reifen in 3,0 Zoll.
Gemeinsam sind den 150er-Stereos die Boost-Nabe und die DT Swiss CSW-Laufräder mit 40 mm Innenweite, die das Plus-Format betten. Auch preislich unterscheiden sie sich nicht stark. Das Cube Stereo 150 HPA Race 27,5+ wird 2999 Euro kosten, das Cube Stereo 150 HPA SL 27,5+ 3499 Euro. Beide Modelle sollen im Frühjahr 2016 verfügbar sein.