Fans softer Mountainbike-Fahrwerke können sich freuen: Cane Creek bringt das MTB-Federbein DB Coil CS mit Stahlfederbein für Enduro-Biker. Neu ist vor allem eine Kletterhilfe. MountainBIKE hat alle Infos und Bilder.
Fans softer Mountainbike-Fahrwerke können sich freuen: Cane Creek bringt das MTB-Federbein DB Coil CS mit Stahlfederbein für Enduro-Biker. Neu ist vor allem eine Kletterhilfe. MountainBIKE hat alle Infos und Bilder.
Der MTB-Dämpfer Cane Creek DB Coil CS im Kurz-Check
Stahlfederdämpfer kommen auch abseits von Downhill-Bikes wieder in Mode. Immer mehr Enduro-Mountainbiker schwören auf die zwar schwereren, aber perfekt ansprechenden Federbeine ohne Luftdämpfung. Cane Creek bringt daher den bereits bekannten Stahlfederdämpfer DB Coil in einer Variante mit Klettermodus: Cane Creek DB Coil CS.
Perfekte Dämpfung dank unabhängiger Ölkreisläufe
Wie bei allen Federbeinen der DB-Serie besitzt auch der Cane Creek DB Coil CS eine extrem ausgeklügelte und aufwändige Dämpfung. So durchlaufen die Zugstufe (Rebound) sowie die Druckstufe (Compression) je zwei getrennte Ölkreisläufe im High-Speed-Bereich und gar vier getrennte Kreisläufe im Low-Speed-Bereich.
Ebenfalls typisch Cane Creek DB: Die Einstellmöglichkeiten sind extrem vielseitig, aber auch komplex. So sind Rebound und Compression je getrennt in High-Speed und Low-Speed einstellbar. Dies auch nicht via Drehrädchen o. ä., sondern ausschließlich mit Inbus – der DB Coil ist halt in jeder Hinsicht ein "Profiinstrument".
Neu am Cane Creek DB Coil CS: der Klettermodus Climb Switch
Als erstes Stahlfederbein überhaupt besitzt der Cane Creek DB Coil CS einen Klettermodus, der durch Umlegen eines kleinen Hebels aktiviert wird. Dies erhöht die Low-Speed-Druckstufe, so dass der Hinterbau etwa im Wiegetritt deutlich weniger wippt. Dennoch bleibt die Federung aktiv, liefert also Traktion und Grip beim Klettern im Groben. Einen wirklichen "Lock-out" stellt der Klettermodus nicht dar – dies war aber auch nicht im Sinne der Entwickler.
454 Gramm (ohne Verschraubung/Hardware) gibt Cane Creek als Gewicht für den DB Coil CS an. Im Vergleich zu einem Enduro-Luftdämpfer wiegt der DB Coil CS also circa 100 bis 150 Gramm mehr – angesichts der vermutlich extrem guten Performance ein durchaus akzeptabler "Penalty".
Erhältlich ist der DB Coil CS ab September 2015 und in drei Einbaulängen/Hublängen: 200 x 50 mm, 200 x 57 mm, 216 x 63 mm. Der Preis für den in North Carolina, USA, handgefertigten Stoßdämpfer beträgt happige 779 Euro.