Das Erfolgsrezept für Specializeds neues Enduro 29 basiert auf großen Laufrädern, einer längern, flacheren Geometrie und einer Überarbeitung der Rahmengeometrie. Wie haben alle Infos zum neuen Specialized Enduro 29.
Das Erfolgsrezept für Specializeds neues Enduro 29 basiert auf großen Laufrädern, einer längern, flacheren Geometrie und einer Überarbeitung der Rahmengeometrie. Wie haben alle Infos zum neuen Specialized Enduro 29.
Specialized hat für die kommende Saison das Enduro-Bike Enduro neuaufgestellt. Mit einer am DH-Bike Demo orientierten Geometrie und einem neuen Carbonrahmen soll das Enduro noch mehr Speed in jedem Terrain bringen. Dem Specialized Enduro bleiben 29-Zoll-Laufräder, dazu gibt es 170 mm Federweg an der Front und am Heck.
Großes Ziel der Specialized-Entwickler war es, mit dem neuen Enduro ein Bike zu bauen, dass schnell ist. Egal in welcher Situation und auf welchem Untergrund.
Specialized orientiert sich bei der Neugestaltung der Geometrie des Enduros am DH-Bike Demo. So soll wandert das Hauptlager nach vorne und der virtuelle Drehpunkt des Hinterbaus nach oben – das soll laut Specialized dafür sorgen, dass harte Aufschläge am Hinterrad besser vom Bike absorbiert werden und den Fahrer weniger beinträchtigen. Insgesamt soll so mehr Speed möglich sein.
Der Federweg soll durch die neue Konstruktion sensibler auf kleine Schläge ansprechen und das Specialized Enduro komplett in grobem Geländer mehr leisten. Dazu haben die Specialized-Entwickler den Hinterbau analog zum Specialized Demo progressiver ausgelegt. Laut Specialized wurde dazu besonders das Ansprechveralten im oberen Federwegsbereich verbessert. Das bringt am Ende einen besseren Schutz vor Durchschlägen, davon soll der Fahrer bei Sprüngen und schweren Downhills profitieren.
Der höhere virtuelle Drehpunkt soll das 29er-Enduro von Specilaized aber nicht nur schneller auf Abfahrten machen, sondern Wippen des Hinterbaus unterdrücken. Um bis zu 40 Prozent soll sich der "Anti-Squat-Wert" (mit ihm beschreibt Specialized die Unterdrückung der Wippbewegung des Hinterbaus durch Kettenzug) verbessert haben. Jetzt soll dieser Wert dank des neuen Hinterbaus konstant bleiben – egal wie weit der Dämpfer einfedert oder in welchem Gang der Fahrer tritt. Specializeds Enduro soll also bergauf wie bergab schneller werden.
Specialized setzt anstatt auf möglichst großer Steifigkeit in allen Teilen, auf ein Konzept, dass die Steifigkeit der Teile variiert. So soll etwa das Steuerrohr für Lenkpräzision besonders steif sein, der Hinterbau darf dagegen für mehr Dämpfung etwas weicher sein. Dieser Idee folgt Specialized mit dem neuen Enduro.
Auf ein 27,5-Zoll-Enduro verzichtet Specilaized 2020, für hohe Geschwindigkeiten sehen die US-Amerikaner in 29 Zoll das größere Potential.
Specialized bleibt bei 29-Zoll-Laufrädern, allerdings wird das Bike flacher und länger – Biker sollen so zentraler im Rad sitzen und die Gewichtsverteilung verbessert werden. Allein der Sitzwinkel ist steiler geworden, so soll die Sitzposition zum Pedalieren besser sein und die Kraft effizienter aufs Pedal kommen. Ein kürzeres Sitzrohr ermöglich darüber hinaus Variostützen mit mehr Hub.
Neu ist auch, dass Specialized die Rahmengröße nach Fahrstil und persönlichem Geschmack einteilt und nicht nur nach M und L unterscheidet, sondern S3, S4 und S5 als Bezeichnungen verwendet. Die Größe wird Style orientiert empfohlen: Wer ein agiles, verspieltes Bike will, wählt eine kleinere Größe, wer maximalen Speed und Spurtreue sucht, ein größeres.
Es soll vom Specialized Enduro vier Modelle und ein S-Works Rahmenset geben. Das SWAT-System im Unterrohr bleibt auch 2020.
S 2 | S 3 | S 4 | S 5 | |
Stack (low BB) (mm) | 616 | 620 | 629 | 638 |
Reach (low BB) (mm) | 437 | 464 | 487 | 511 |
Steuerrohrlänge (mm) | 95 | 100 | 110 | 120 |
Head-Tube Angle (low BB) (degrees) | 63.9° | 63.9° | 63.9° | 63.9° |
Steuerrohrwinkel (mm) | 64.3 | 64.3 | 64.3 | 64.3 |
Tretlagerhöhe (mm) | 354 | 354 | 354 | 354 |
Tretlager-Absenkung (mm) | 21 | 21 | 21 | 21 |
Trail (low BB) (mm) | 132 | 132 | 132 | 132 |
Kettenstreben-Länge (mm) | 442 | 442 | 442 | 442 |
Radstand (mm) | 1217 | 1246 | 1274 | 1302 |
Oberrohrlänge horizontal (degrees) | 591° | 619° | 644° | 670° |
Sitzrohrlänge (mm) | 400 | 420 | 440 | 465 |
Sitzrohrwinkel (mm) | 76 | 76 | 76 | 76 |
S 2 | S 3 | S 4 | S 5 | |
Stack (low BB) (mm) | 616 | 620 | 629 | 638 |
Reach (low BB) (mm) | 437 | 464 | 487 | 511 |
Steuerrohrlänge (mm) | 95 | 100 | 110 | 120 |
Head-Tube Angle (low BB) (degrees) | 63.9° | 63.9° | 63.9° | 63.9° |
Steuerrohrwinkel (mm) | 64.3 | 64.3 | 64.3 | 64.3 |
Tretlagerhöhe (mm) | 354 | 354 | 354 | 354 |
Tretlager-Absenkung (mm) | 21 | 21 | 21 | 21 |
Trail (low BB) (mm) | 132 | 132 | 132 | 132 |
Kettenstreben-Länge (mm) | 442 | 442 | 442 | 442 |
Radstand (mm) | 1217 | 1246 | 1274 | 1302 |
Oberrohrlänge horizontal (degrees) | 591° | 619° | 644° | 670° |
Sitzrohrlänge (mm) | 400 | 420 | 440 | 465 |
Sitzrohrwinkel (mm) | 76 | 76 | 76 | 76 |
DÄMPFER | FOX FLOAT DHX2 Factory, Rx Trail Tune, EVOL Air sleeve, 2-position adjustment, Trunnion mount, 205x60mm |
---|---|
GABEL | FOX FLOAT FACTORY 36, Kashima, Grip 2 Damper, 44 OS, Kabolt 110, 170mm |
VORBAU | Deity Copperhead, 35.0mm |
LENKER | Roval Traverse SL Carbon, riser bar, 800 mm |
BREMSE (vorne/hinten) | Shimano XTR, 4-piston caliper, hydraulic disc (200/180 mm) |
SCHALTUNG | Shimano XTR M9100, 12-fach, Shadow Plus Schaltwerk |
INNENLAGER | Threaded, 30 mm spindle |
FELGEN | Roval Traverse SL Carbon 29, hookless carbon, 30mm inner width, hand-built, 2Bliss Ready |
VORDERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.6" |
HINTERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.3" |
SATTELSTÜTZE | RockShox Reverb AXS, 30.9, 1X remote, (S2/S3: 150mm, S4/S5:170mm) |
PREIS | 10999 Euro |
* alle Angaben laut Hersteller
Preis S-Works Enduro Framset: 3999 Euro
DÄMPFER | FOX FLOAT DPX2 Performance, Rx Trail Tune, EVOL Air sleeve, sition adjustment, Trunnion mount, 205x60mm |
---|---|
GABEL | FOX FLOAT Performance 36, Grip Damper, 44 OS, Kabolt 110, 170 mm |
VORBAU | Specialized Trail, forged alloy, 4-bolt, 5mm rise, 40 mm |
LENKER | Specialized, 7050 alloy, 800 mm width |
BREMSE | SRAM Code RSC, 4-piston caliper, hydraulic disc, 200 mm |
SCHALTUNG | SRAM X01 Eagle, 12-fach |
INNENLAGER | SRAM DUB, threaded BB |
FELGEN | Roval Traverse Carbon 29, hookless carbon, 30mm inner width, hand-built, 2Bliss Ready |
VORDERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.6" |
HINTERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.3" |
SATTELSTÜTZE | X-Fusion Manic, infinite adjustable, two-bolt head, bottom mount cable routing, remote SRL LE lever, S2/S3 150 mm, S4/S5 170 mm |
PREIS | 6999 Euro |
* alle Angaben laut Hersteller
DÄMPFER | Rock Shox Super Deluxe Select, 205x60, Trunnion |
---|---|
GABEL | RockShox Lyrik Select Plus, DebonAir, 170 mm |
VORBAU | Specialized Trail, forged alloy, 4-bolt, 5mm rise, 40 mm |
LENKER | Specialized, 7050 alloy, 800 mm width |
BREMSE (vorne/hinten) | SRAM Code R, 4-piston caliper, hydraulic disc, (200/180 mm) |
SCHALTUNG | SRAM GX Eagle, 12-fach |
INNENLAGER | SRAM DUB, threaded BB |
FELGEN | Roval Traverse Carbon 29, hookless carbon, 30mm inner width, 2Bliss Ready |
VORDERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.6" |
HINTERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.3" |
SATTELSTÜTZE | X-Fusion Manic, infinite adjustable, two-bolt head, bottom mount cable routing, remote SRL LE lever, S2/S3 150 mm, S4/S5 170 mm |
PREIS | 5999 Euro |
* alle Angaben laut Hersteller
DÄMPFER | Rock Shox Super Deluxe Select, 205x60, Trunnion |
---|---|
GABEL | RockShox Lyrik Select Plus, DebonAir, 170 mm |
VORBAU | Specialized Trail, forged alloy, 4-bolt, 5mm rise, 40 mm |
LENKER | Specialized, 7050 alloy, 800 mm width |
BREMSE (vorne/hinten) | SRAM Code R, 4-piston caliper, hydraulic disc, (200/180 mm) |
SCHALTUNG | SRAM NX Eagle, 12-fach |
INNENLAGER | SRAM DUB, threaded BB |
FELGEN | Roval Traverse 29, hookless alloy, 30mm inner width, tubeless Ready |
VORDERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.6" |
HINTERREIFEN | Butcher, GRID TRAIL casing, GRIPTON® compound, 2Bliss Ready, 29x2.3" |
SATTELSTÜTZE | X-Fusion Manic, infinite adjustable, two-bolt head, bottom mount cable routing, remote SRL LE lever, S2/S3 150 mm, S4/S5 170 mm |
PREIS | 4999 Euro |
* alle Angaben laut Hersteller
Umfrage:
27,5 und 29 Zoll: In diesen beiden Laufradgrößen wird das neue Specialized Enduro verfügbar sein. Ein Blick auf die maximale Reifenbreite verrät: Auch Freunde von Plus-Bikes kommen auf ihre Kosten. Maxmimal 3,0 Zoll breite Reifen kann das neue Specialized Enduro aufnehmen.
Für maximalen Spaß bergab können Twentyniner-Piloten auf 160 mm Federweg vorne und 165 mm hinten setzen. Wählt man das 27,5"-Enduro, so kann man mit 170 mm an Front und Heck die Trails unsicher machen.
Außerdem setzt das Team von Specialized auf den neuen Achsstandard Boost, das Top-Modell S-Works und das darunter angesiedelte Pro-Modell kommen beide mit Srams 1x12-Schaltung Eagle zum Kunden.
SWAT: Stauraum im Unterrohr des Specialized Enduro 2017
SWAT: Hinter dem Kürzel versteckt sich das von Specialized entwickelte System für Storage, Water, Air und Tools. In einer Öffnung im Unterrohr können so Schlauch, Werkzeug oder auch eine dünne Jacke verstaut werden. Im Steuerrohr findet man zusätzlich einen Kettennieter plus Kettenschloss, der im Notfall die Tour retten kann.
Specialized Enduro 2017: Länger und flacher
Die Änderungen am Specialized Enduro Modelljahr 2017 im Vergleich zum Vorgänger lassen sich einfach beschreiben: Es ist länger und flacher geworden. In Rahmengröße M beträgt der Reach nun 430 mm. Die Kettenstreben sind am 27,5 Zoll-Bike mit 425 mm dagegen sehr kurz (432 mm beim Twentyniner). In Punkto Lenkwinkel hat Specialized am neuen Enduro ebenfalls Veränderungen vorgenommen: In 27,5 Zoll beträgt der Lenkwinkel nun 65,5°, beim Twentyniner sind es 66°.
Mehr Zeit für Trails als für die Werkstatt
Hand aufs Herz: Die Bike-Wartung macht deutlich weniger Spaß als eine gute Trailrunde. Das dachten sich auch die Veranwortlichen bei Specialized und konzipierten den neuen Enduro-Rahmen mit großen, doppelt gefetteten Lagern. Um den Service zu erleichtern wurde außerdem überall die gleiche Lagergröße verbaut. Das Tretlager wird beim Enduro geschraubt, die Züge sind innenverlegt. Um die Nerven der Schrauber zu schonen, wurden die Zugführungen in fixen Vorrichtungen eingelassen. Lästiges Fummeln soll so entfallen.
3.299 Euro muss man für das Comp-Modell des neuen Enduro zahlen. Für das High-End-Modell S-Works sind sogar 8.699 Euro fällig. Dazwischen liegt das Elite-Modell (4.699 Euro) und das Pro (6.299 Euro). Verfügbar sollen die Räder ab Herbst 2016 sein.