Die meisten Hersteller bieten in der 3000-Euro-Liga ein Alu-Chassis an, das um die 3000 g auf die Waage bringt. Carbon-Rahmen (Bild) wiegen um die 2500 g (inkl. Dämpfer). Achten Sie darauf, dass der Rahmen Platz für einen Flaschenhalter bietet.
120-mm-Gabeln ohne aufwendige Absenksysteme sind aktuell der Standard. Am Heck liefern ebenfalls 120 mm Federweg Grip und Komfort.
Lenkwinkel um die 68,5° und Sitzwinkel um 73,5° bieten Kletterfreude und Sicherheit bergab. Die Sitzposition sollte sportlichkomfortabel ausfallen.
Robust und leicht sollten sie sein und Reifen von mindestens 2,25„ Breite aufnehmen.
Hoher Pannenschutz, gute Rolleigenschaften und viel Grip sind wichtig. Optimal für Tourer sind stark profilierte Refen wie der Schwalbe Nobby Nic (in der Evo-Version) oder der Mountain King von Conti.
Gekröpfte Lenker sind Standard. Um 720 mm Breite ist ein gutes Maß – kürzen kann man immer. Ein nicht zu langer Vorbau mit 90 mm Länge sorgt für eine komfortable, relativ aufrechte Sitzposition, die lange Touren mit Gepäck erleichtert.
180-mm-Scheiben an Front und Heck sind Pflicht. Leichtere Fahrer (um 70 kg), die eher im Mittelgebirge unterwegs sind, können hinten eine 160er-Disc fahren.
3 x 10-Antriebe sind nach wie vor Standard bei den Tourenfullys, nicht zuletzt weil sie die größte Bandbreite bieten.