Die wichtigsten Merkmale der Fahrwerke, Geometrien und Komponenten auf den Punkt gebracht.
Die wichtigsten Merkmale der Fahrwerke, Geometrien und Komponenten auf den Punkt gebracht.
Derzeit liegen die Federwege zwischen 140 und 155 mm. Antriebsneutral, aber auch schluckfreudig sollen die Hinterbauten ihren Dienst verrichten. Technik-Features wie Vario-Federgabel und Dämpfer mit Wippunterdrückung verbessern den Vortrieb im Anstieg.
Flache Lenkwinkel um 68° sorgen für Laufruhe, ein steiler Sitzwinkel von mindestens 73° verleiht dem Rad Vortriebsdrang.
Stabil und leicht sollten sie sein – in der 2000-Euro-Klasse um 1800 g. Felgen mit einem Innenmaß von 21 mm nehmen auch breite 2,4„-Reifen problemlos auf.
Grobstollig und mit einer Breite von mindestens 2,25“, besser 2,35„/2,4“. Einige Fabrikanten bieten weichere Gummimischungen für erhöhten Grip – top am Vorderrad.
Lange Vorbauten machen das Handling träge, zu schmale Lenker unsicher. Deswegen gilt : Lenker sollten jenseits der 700-mm-Marke liegen und der Vorbau maximal 80 mm lang sein.
Hochwertig verarbeitete Alu-Rahmen mit rund 3200 g Gewicht (inkl. Dämpfer) sind Standard. Details wie innen verlegte Züge, Postmount-Bremsaufnahme und Steckachse gehören zur Kür.
180-mm-Discs sollten es mindestens sein. Schweren Fahrern empfiehlt MB vorne einen 200-mm-Rotor.
3 x 10 dominiert die 2000-Euro-Klasse. Wer auch in steilen Rampen eine hohe Trittfrequenz fahren möchte, der bevorzugt eine Kassette mit 11–36 Zähnen.