Wurzelbehandlung: Mit den komplett überarbeiteten Trailbikes Root Miller und Ground Control stellt Rose zwei neue Preiskracher vor.
Wurzelbehandlung: Mit den komplett überarbeiteten Trailbikes Root Miller und Ground Control stellt Rose zwei neue Preiskracher vor.
Alles neu macht der Mai: Rose spendiert seiner Trailbike-Sparte mit dem Touren-orientierten Ground Control und dem abfahrtslastigeren Root Miller reichlich Updates. Zunächst die Gemeinsamkeiten: Bei beiden Alu-Bikes kommt ein komplett neu designter Rahmen mit neuer Kinematik sowie moderner Geometrie zum Einsatz. Der Reach ist jetzt länger, der Lenkwinkel flacher (66 bzw. 67°), der Sitzwinkel steiler. Neu sind außerdem ein voluminöser Kettenstrebenschoner sowie ein Unterrohrschutz, die Lager kommen nun von Acros – das alles verspricht Langlebigkeit.
Beide Bikes wird es in drei Ausstattungsvarianten geben. Beim Ground Control wählt Rose in der günstigsten Konfiguration Srams NX-Gruppe, bei den teureren Versionen verbauen die Bocholter Komponenten aus Shimanos SLX- und XT-Linie. Das Root Miller setzt voll auf Srams Adler-Sippe, auch hier ist die NX Eagle die Einstiegsgruppe. Interessant: Bei beiden neuen Rädern werden ab Werk zwar 1 x 12-Antriebe verbaut, einen Umwerfer kann man aber nachrüsten.
Größter Unterschied der Familienmitglieder? Die Fahrwerke! Mit 120 mm Federweg an Front und Heck zielt das Ground Control klar in Richtung Touren-Spaß. Logisch, dass Rose ihm hervorragende Klettereigenschaften bescheinigt. Beim Einstiegsmodell werkelt eine Rock-Shox-Recon-Gabel, im Topmodell sogar eine Pike Select. Löblich: Für kleine Piloten rollt das Ground Control in Größe S auf 27,5"-Rädern, größere Piloten kommen aber durchweg in den Genuss von 29-Zöllern.
Das Root Miller soll mit seinem 150-mm-Fahrwerk zwar immer noch passabel klettern, dürfte sich jedoch in technischen Bergabpassagen woh ler fühlen. Entsprechend wurde dafür die Anlenkung des Federbeins auf "Trunnion"-Standard umgemodelt, ausgeliefert wird das Rad je nach Modell mit Rock-Shox- oder Fox-Fahrwerken – hier sogar bis hoch zum "Factory"-Trimm, was auch die höheren Preise erklärt. Apropos: Das Ground Control kostet ab 1699, das Root Miller ab 1899 Euro – angesichts der auch bei den Einstiegsmodellen sehr soliden Parts sind das echte Kampfpreise, die auch MTB-Einsteiger locken dürften. Dass dafür ein paar Gramm mehr auf den Alu-Rippen liegen, ist da sicherlich verschmerzbar.