Mit der Reverb AXS setzt Rock Shox seine beliebte Variosattelstütze unter Strom und bringt eine Dropperpost mit elektronischer und kabelloser Verstellmöglichkeit. Wir sind sie bereits gefahren!
Mit der Reverb AXS setzt Rock Shox seine beliebte Variosattelstütze unter Strom und bringt eine Dropperpost mit elektronischer und kabelloser Verstellmöglichkeit. Wir sind sie bereits gefahren!
Kurz & Knapp: Rock Shox Reverb AXS
SRAM zeigt mir der neuen Eagle AXS-Schaltung die erste elektronische MTB-Schaltung der Firmengeschichte.
Die Gänge werden durch einen kleinen Elektrostellmotor gewechselt, die Kommunikation von Schalthebel (SRAM nennt ihn Controller) und Schaltwerk läuft per Funk.
Auch die Rock Shox Reverb, die wohl meistverkaufte Vario-Sattelstütze der Mountainbike-Welt, gehört nun mit zum elektronischen Sram-AXS-Verbund, heißt folgerichtig Rock Shox Reverb AXS. Wie die Sram-Eagle-AXS-Schaltung funktioniert auch sie elektronisch, das heißt, das ein Stellmotor am Stützenkopf das Ventil (der wie gehabt im Inneren hydraulisch arbeitenden) Sattelstütze öffnet. Die Übertragung erfolgt ebenfalls drahtlos per Funk. Klassisch nutzt man dafür den unter dem Lenker montierten Sram-Controller auf der linken Seite, der anders als der rechte Controller nur einen Taster hat. Aber: Via App lässt sich die Steuerung der Vario-Stütze auch auf einen der beiden Taster am rechten Controller legen – und eine Schaltfunktion (hoch/runter) dafür nach links.
Erstaunlich: Die Absenkung und auch das Ausfahren der Stütze passiert extrem schnell, eine Verzögerung zu einer mechanisch angesteuerten Stütze war bei unseren ersten Test in der Wüste Arozonas absolut nicht spürbar – kein Vergleich zur ebenfalls drahtlosen, aber langsam reagierenden Vario-Sattelstütze Magura Vyron Elect. Redaktionsleiter André Schmidt: „Man merkt eigentlich nur durch das leise Surren des Stellmotors, dass eine elektronische Stütze verbaut ist. Faszinierend ist neben der cleanen Optik vor allem die hohe Geschwindigkeit der Stütze. Und dass sie sich ohne Kabel verlegen in Sekundenschnelle ein- und ausbauen lässt, empfinde ich als Riesenbonus.“
Mit verantwortlich für die exzellente Performance der Rock Shox Reverb AXS ist das neue Innenleben der Stütze mit einem „schwimmenden“ Trennkolben, der die Reibung reduzieren, schneller auslösen und zum Versenken weniger Druck auf den Sattel benötigen soll. Eine verbesserte Schmierung soll zudem den internen Widerstand verringern.
Laut Sram und Rock Shox war die Entwicklung der AXS-Stütze auch erheblich komplizierter als die der Schaltung. Apropos: Sram-Eagle-AXS-Schaltung und Rock-Shox-Reverb-AXS-Stütze nutzen denselben Akku-Typ, der einfach aufgesteckt wird. Laut Sram ist die Akku-Laufzeit an der Stütze dabei noch einmal um ein vielfaches höher als an der Schaltung (circa 40 Betriebsstunden), da die Stütze seltener bedient wird als die Schaltung und der Motor zum Öffnen des Ventils weniger Kraft benötigt als etwa für einen Schaltvorgang.
Um Platz für den Stellmotor samt Akku zu schaffen, hat Rock Shox den Stützenkopf der Rock Shox Reverb AXS komplett neu designt. Statt der bisherigen Zwei-Schrauben-Klemmung wird der Sattel jetzt von einer Schraube geklemmt. Jedoch gibt es eine zweite, frontal sitzende Schraube, die die Hauptschraube zum einen sichert und die zum anderen der Verstellung der Sattelneigung dient. Der Sattel kann sich so nicht unbeabsichtigt verstellen.
Ein besonders pfiffiges Detail verbirgt sich am unteren Stützenende. Das Ventil für die Luftfeder dient gleichzeitig als Enlüftungsknopf („Vent Valve“). Denn mit der Zeit gelangt in quasi jedes Sattelstütze Luft in die Ölkammer, die Stütze fühlt sich dann schwammig an – und würde eigentlich einen Service benötigen. Dank Vent Valve kann das nun jeder: Stütze ausbauen, Ventil drücken, Stütze kopfüber komprimieren, wieder einbauen – fertig.
Wie gehabt sind die Hub-Längen der Rock Shox Reverb AXS: 100 mm, 125 mm, 150 mm und 170 mm stehen zur Verfügung. Angeboten wird die Teleskopstütze mit 30,9 mm, 31,6 mm und 34,9 mm Durchmesser. Der Preis lässt erstmal schlucken: Inklusive Controller soll die Rock Shox Reverb AXS 800 Euro kosten und ab April 2019 verfügbar sein.