Mit dem Oiz ist Orbea vor zwei Jahren ein dicker Coup auf dem Racefully-Markt gelungen. Nun würzen die Spanier ihr Erfolgsmodell nach und spendieren für das Modelljahr 2021 einen noch leichteren OMX-Rahmen. Wir haben erste Infos!
Mit dem Oiz ist Orbea vor zwei Jahren ein dicker Coup auf dem Racefully-Markt gelungen. Nun würzen die Spanier ihr Erfolgsmodell nach und spendieren für das Modelljahr 2021 einen noch leichteren OMX-Rahmen. Wir haben erste Infos!
Kurz und knapp: Orbea Oiz
Update 2021: Facelift für das Orbea Oiz
Die spanische Schönheit von Orbea erhält ein umfangreiches Update für 2020. Die Knaller-Neuheiten vorweg: Mit dem neuen OMX-Rahmen setzt Orbea eine neue Carbonfaser ein, die in Sachen Gewicht den Vogel abschießt. Konkret: Die OMX-Variante nimmt laut Orbea gegenüber dem Vorgänger ganze 250g ab. Das sind bei einem modernen Race-Rahmen Welten. Auch die Geometrie bleibt beim "Facelift" nicht unangetastet: Bei den OMX-Modellen verkürzt Orbea die Kettenstreben um 5mm auf 430mm, der Reach liegt weiterhin bei 435mm. Beim Lenkwinkel geht Orbea weiterhin einen recht konservativen Weg: Er misst beim 100mm-Modell 69 Grad. Weiteres Novum am OMX-Modell: Am Hinterrad setzt es auf den Flatmount-Bremsenstandard. Das schwitzt nochmal ein paar Gramm aus dem Komplettbike.
Weiterhin wird es das Oiz in zwei Varianten geben: Für Racer steht das Oiz XC mit 100mm-Hub vorne und hinten bereit. Für Freunde des neuen "Downcountry-Trends", also von trailtauglichen Race-Fullys mit Variostütze und 120mm-Hub an Front und Heck, steht weiterhin das TR bereit. In Sachen Rahmenmaterial haben potentielle Kunden die Qual der Wahl. Neben der besagten superleichten OMX-Variante steht das Oiz weiterhin mit dem OMR-Carbonrahmen bereit. Er ist etwas schwerer als der Toprahmen OMX (2080g in Größe M), hat längere Kettenstreben und setzt am Hinterrad weiterhin auf den Postmount-Bremsstandard. Für Freunde von Aluminiumrahmen steht das Oiz auch mit Hydro-Aluminium bereit. Es teilt sich die Geometrie mit dem OMR-Rahmen.
Alle Bikes erhalten für die Saison einen dreistufigen Lockout: So kann man als Fahrer zwischen geschlossenen und offenen Fahrwerk wählen, der mittlere Climb-Mode erhöht die Dämpfung des Fahrwerks für technische Uphills. Für 2021 spendiert Orbea dem Oiz Lenker und Vorbau aus Eigenproduktion.
Aim for the top – unter diesem Motto hat Orbea die Baureihe Oiz komplett neu aufgerollt. Die Spanien benennen ihr Top-Racefully nach einer Bergkette unweit des Firmensitz. So sieht Heimatliebe aus.
Der Rahmen wurde neu entwickelt und mit vielen spannenden Features versehen. Am Heck bietet er nun statt 90mm 100mm Hub. Der Reach ist Gewachsen, auch weil das Oiz insgesamt länger geworden ist.
Klar, auch das Auge hat beim Entwicklungsprozess des neuen Rennstachels mitgespielt: Auf den ersten Blick soll das Bike wie ein Hardtail aussehen. Deswegen wurde der Dämpfer sehr tief ins Oberrohr gesetzt, der Lockout ist gar unsichtbar im Rahmen verschwunden. Ebenso wie Bremsleitung und Zugführung für das Schaltwerk verschwinden alle Kabel im Rahmen. Gut für alle Ausdauersportler: Im Rahmendreieck ist ab Rahmengröße M für zwei Trinkflaschenhalter Platz.
Neu sind die überarbeiteten Sitzstreben, die nun für mehr Komfort deutlich flexibler sind und flexen. Wertmutstropfen für Zweifach-Fans: Das Oiz kann nur mit 1x-Antrieben gefahren werden.
In Sachen Gewicht soll sich der neue Oiz-Rahmen auf Top-Niveau zeigen: Nackt wiegt er laut Hersteller 1,6kg, mit Custom-Fox-Dämpfer 1,83kg. Das unterbietet Bike-Größen wie Specialized Epic, Trek TopFuel oder Scott Spark nochmals um einige Gramm. Möglicht macht das eine sehr aufwendige Monocoque-Bauweise. Neu ist auch die Wippe aus Spritzcarbon. Mit einer aus der Automobilindustrie adaptierten Spritztechnik kann das Bauteil sehr leicht gefertigt werden: Nur 59g soll die Waage laut Orbea zeigen. Besonders am Hinterbau wollen die Spanier Gewicht eingespart haben.
Für die Langzeithaltbarkeit verbaut Orbea am neuen Racefully Oiz Lager von Enduro Bearings. Für Individualisten lässt sich das Oiz im Orbea-Konfigurator in über 14 Millionen verschiedneen Farben und Kombinationen lackieren. MyO heißt das Angebot von Orbea.
Aufgebaut soll das Topmodell LTD so 9,2kg auf die Waage bringen. Für die Trailversion rechnet Orbea ein Gesamtgewicht von knapp 10kg vor.
Geometrie Orbea Oiz (2019) | S 27,5 | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 405 | 405 | 432 | 470 | 520 |
Oberrohr | 557 | 564 | 593 | 617 | 641 |
Steuerrohr | 95 | 90 | 95 | 105 | 120 |
Kettenstrebe | 425 | 435 | 435 | 435 | 435 |
Lagerhöhe | 328 | 327 | 327 | 327 | 327 |
Radstand | 1081 | 1094 | 1123 | 1148 | 1173 |
Lenkwinkel | 69° | 69° | 69° | 69° | 69° |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° | 75° |
Reach | 407 | 407 | 435 | 456 | 476 |
Stack | 558 | 586 | 591 | 600 | 614 |
Geometrie Orbea Oiz (2019) | S 27,5 | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 405 | 405 | 432 | 470 | 520 |
Oberrohr | 557 | 564 | 593 | 617 | 641 |
Steuerrohr | 95 | 90 | 95 | 105 | 120 |
Kettenstrebe | 425 | 435 | 435 | 435 | 435 |
Lagerhöhe | 328 | 327 | 327 | 327 | 327 |
Radstand | 1081 | 1094 | 1123 | 1148 | 1173 |
Lenkwinkel | 69° | 69° | 69° | 69° | 69° |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° | 75° |
Reach | 407 | 407 | 435 | 456 | 476 |
Stack | 558 | 586 | 591 | 600 | 614 |
Für 200 Euro Aufpreis macht Orbea das Oiz auf Wunsch zur Trailwaffe: Erhältlich ist eine Variosattelstütze, 120mm Fox 34 SC-Gabel plus passenden Fox-Dämpfer sowie breitere Pneus. Durch die längere Gabel und den größeren Dämpfer ändern sich auch Sitzwinkel (74 Grad) und Lenkwinkel (68 Grad).
Unser Testfahrer Thomas "Der Professor" Schmitt durfte das Bike bereits ausprobieren. Sein Fahreindruck: "Das ist mal ein Bike, das Laune macht! Das Oiz ist zügig und auf Speed getrimmmt, dabei aber sehr verspielt und agil. Die Sitzposition wählen die Spanier kompakt und agil. Stichwort Antriebsneutralität: Den Lockout musste ich fast nie betätigen."