Bikes, die zum Träumen einladen: Santa Cruz und Juliana überarbeiten für das Modelljahr 2020 ihre Trailfullys Tallboy und Joplin. Statt mit 110 mm kommen die stylischen Kalifornier nun mit 120 mm Federweg und besseren Bergab-Eigenschaften.
Bikes, die zum Träumen einladen: Santa Cruz und Juliana überarbeiten für das Modelljahr 2020 ihre Trailfullys Tallboy und Joplin. Statt mit 110 mm kommen die stylischen Kalifornier nun mit 120 mm Federweg und besseren Bergab-Eigenschaften.
Das fällt Santa-Cruz-Fans gleich ins Auge: Eine der auffälligsten Neuerungen an den Trailbikes Santa Cruz Tallboy und Juliana Joplin ist sicherlich der neue „Lower Link“-Hinterbau. Wie bei den abfahrtslastigeren Geschwistern (z. B. Nomad und Bronson) wird der Dämpfer beim Modelljahr 2020 des beliebten Trailfullys über den unteren Umlenkhebel angesteuert. Auch das Juliana Joplin, das Frauen-Trailfully in der Familie, erhält in der neuen Version die Enduro-Gene der bergablastigen Familienvertreter.
Der überarbeitete Hinterbau des neuen Santa Cruz Tallboy soll für ein geringes Losbrechmoment, stabilen Support im mittlerem Federweg sowie eine starke Endprogression sorgen. Nicht nur der Hinterbau wird abfahrtslustiger, Santa Cruz Tallboy und Juliana Joplin gewinnen zudem an Federweg: 130 mm sind es nun an der Front, 120 mm am Heck.
Auch der für die Kategorie sehr flache Lenkwinkel von 65,5° und die überrollfreudigen 29„-Laufräder (gepaart mit breiten, grifffreudigen Reifen) zahlen auf die Baller-Qualitäten der Bikes ein. Aus dem straffen Marathon- bzw. Tourenfully der früheren Modelljahre wird also nun definitiv ein Trailfully mit Enduro-Ambitionen. Auf der anderen Seite: Der steile Sitzwinkel von 76° garantiert trotzdem noch wutfreies Bergauf-Pedalieren, der VPP-Hinterbau ist relativ antriebsneutral.
Für welchen Fahrer eignen sich nun Bikes wie Joplin und Tallboy? Eins ist wahrscheinlich: Für Marathons und Alpenüberquerungen wird das Trailfully zu viel seiner Tretbarkeits-Charakteristiken eingebüßt haben. Den Einsatzzweck sehen wir eher bei ausgedehnten, Traillastigen Tagestouren, bei denen auch viel hochgetreten werden muss. Ein relativ leichtes Bike für viel Bergabspaß in Mittelgebirgen.
Wie bei Santa Cruz und Juliana Usus, gibt es die neuen Modelle in vielen Varianten: zwei aus Alu (ab 3199 Euro), sieben aus Carbon (ab 4599 Euro) und je ein Rahmenset (1999 und 3199 Euro). Die Ausführungen des Juliana Joplin sind mit denen des Tallboys deckungsgleich, einzig an Kontaktpunkten wie Griffen und Sattel wurden frauenspezifische Anbauteile verwendet. Die Carbon-Modelle der Bikes gibt es in den sechs Größen XS, S, M, L, XL und XXL, die Alu-Modelle in S, M, L und XL. Die Kurbellänge ist jeweils an die Rahmengröße angepasst: 165 mm bei Größe XS, 170 mm in S und 175 mm für die Rahmengrößen M bis XXL.
Die Topmodelle der Trailbikes sind nicht nur aus dem hochwertigen CC-Carbon gefertigt, sondern auch mit der neuen elektronischen Schaltung Sram Eagle XX1 AXS ausgestattet. Das Kürzel “RSV„ in der Modellbezeichnung weist auf die hauseigenen Carbon-Laufräder Reserve hin. Auf diese gibt es, wie auf Rahmen und Lager, lebenslange Garantie. Wer den Preis wissen möchte, muss tief durchatmen. Für diese Kombi durchschlagen Joplin und Tallboy die 10000-Euro-Schallmauer.