Nachwuchs aus der Schweiz: Das neue Bold Unplugged Volume 2 ist ein 150-mm-All-Mountain mit verstecktem Dämpfer und Vario-Geometrie.
Nachwuchs aus der Schweiz: Das neue Bold Unplugged Volume 2 ist ein 150-mm-All-Mountain mit verstecktem Dämpfer und Vario-Geometrie.
Kurz & Knapp
Es gibt Nachwuchs im Hause Bold: Das Bold Unplugged Volume 2 ist ein All-Mountain mit 150 mm Federweg und der kleine Bruder des bekannten Enduros Unplugged. Das Unplugged Volume 2 reiht sich ab sofort neu in das Portfolio der Schweizer ein.
Die Familienähnlichkeit ist verblüffend: Gemeinsam mit dem Unplugged hat das Unplugged Volume 2 zum Beispiel den voll in den Rahmen bzw. das Sitzrohr integrierten Dämpfer, der die Optik unwiderstehlich aufregend macht, und die variable Geometrie. Der Name "Unplugged" ist wie beim Enduro-Modell ein Statement gegen die E-MTB-fxierte Entwicklung auf dem Bikemarkt.
Auf 29-Zoll-Laufrädern und mit variabler Geometrie ist das edle Carbon-Bike ab sofort erhältlich. Das Entwicklungsziel der Schweizer: Der perfekte Kompromiss zwischen Klettereigenschaften und Abfahrtsperformance. Die Vario-Geometrie soll persönliche Vorlieben in der Feinabstimmung möglich machen. Der moderate Lenkwinkel ist dank Newmen-Steuersatz beispielsweise von 66,9 auf 64,1 Grad verstellbar, es besteht außerdem die Möglichkeit, statt einer 150-mm-Gabel eine 160-mm-Federgabel einzubauen.
Das Fahrwerk soll dank angepasster Hinterbau-Kinematik (kürzere Wippe und Sitzstreben) etwas straffer und poppiger sein als das des großen Bruders Bold Unplugged. Es ist in vier Stufen oder Levels einstellbar: Level 1 ermöglicht das längsten Heck und das tiefste Tretlager und soll sich so besonders harmonisch an 29-Zoll-Laufräder anschmiegen. Die Level 2, 3 und 4 erhöhen schrittweise das Tretlager kürzen den Hinterbau: ideal für 27,5 Zoll. Die Tretlagerhöhe liegt bei den Größen S, M und L zwischen 14,6 und 33,9 mm. Die Kettenstreben variieren zwischen 432,4 und 442,9 mm Länge.
Im Online-Konfigurator kann man sich das All-Mountain nach seinen eigenen Wünschen zusammenstellen, dabei lassen die Möglichkeiten keinen Wunsch offen: Von Antrieben und Bremsen von Sram und Shimano über Komponenten von Rockshox, Fox und Dt Swiss, Reifen von Maxxis, verschiedenen Variosattelstützen und sogar Sätteln - hier kann alles ausgewählt werden.
In Biel in der Schweiz wird das Wunsch-Bike dann per Hand nach den Kunden-Vorlieben aufgebaut. Bei der Übergabe steht ein ausführliches Geometrie- und Suspension-Set-up auf dem Plan. Zwischen 4200 und 8865 Euro muss man für die Schweizer Wertarbeit auf den Tisch legen, das Rahmenset kostet je nach Ausstattung zwischen 2974 und 3560 Euro.