Rückblick: Weitere We-make-Enduro-Bikes von Conway, die bereits vorgestellt wurden:
Conway ruht sich auf dem Erfolg seiner WME-Enduros nicht aus und erweitert die WME-Mountainbike-Palette 2017 gleich um drei MTBs: ein 29„-All-Mountain-Fully, ein 27,5-Plus-Fully (Infos zu diesen beiden Bikes weiter unten auf dieser Seite) und das Trail-/All-Mountain-Hardtail WME MT in 27,5+ oder 29.
Für „alle, die sich den Fahrspaß bergab zuvor mit Freude bergauf erarbeiten“, sollen die neuen WME-MT-Hardtails von Conway geeignet sein. Dabei ist die 29„-Version laut Conway das “schnellere und ausdauersportliche„ Mountainbike, das sich trotz 140 mm Federweg auch für Marathons eignen soll. Die 27,5-Plus-MTBs stehen dafür für mehr Grip, Komfort und Fahrspaß. Dank Gabeln und Hinterbauten im neuen, breiten Boost-Achsenstandard lässt sich aber auch der jeweils andere Laufradstandard nachträglich einbauen. Ein Bike, zwei Einsatzbereiche quasi.
Das Top-MTB der 29er-Reihe ist das Conway WME MT 929 für 2500 Euro. Es kommt mit der erstklassigen Pike-Federgabel von Rock Shox und Shimano-XT-Schaltung (2 x 11), soll 12,8 Kilo wiegen. Das Modell Conway WME MT 829 soll 13,6 Kilo wiegen, wird 1900 Euro kosten. Es federt die Yari-Gabel von Rock Shox, geschaltet wird mir der Sram-GX-Gruppe (2 x 11). 1400 Euro kostet das WME MT 629 mit Rock-Shox-Sektor-Gabel und Sram-NX-Antrieb (1 x 11). Gewicht: 13,0 Kilo. Die beiden teuren Mountainbikes kommen mit Vario-Sattelstütze, das 629 ohne.
Die 27,5-Plus-Varianten werden angeführt vom WME MT 927+ (2500 Euro) mit Pike-Gabel und Shimano-XT-Schaltung (1 x 11), das 13,2 Kilo wiegen soll. Das WME MT 827+ kommt laut Hersteller auf 13,4 Kilo mit Yari-Gabel und Sram-X01-Antrieb (1 x 11). Es kostet 2000 Euro. Den Einstieg markiert das WME MT 627+ mit Sektor-Forke und NX-Schaltung von Sram (1 x 11). Wiegen soll es 13,2 Kilo. Auch bei den Plus-Hardtails besitzen die beiden teureren Modelle Teleskop-Stützen.
Das neue All-Mountain-Bike Conway WME 27 Plus agiert mit 140 bzw. 150 mm Federweg und rollt auf breiten 27,5-Plus-Schlappen. Ebenfalls neu kommt das WME 29 mit 29“-Laufrädern. Auch hier liegen am Hinterbau 140 oder 150 mm Federweg an – einstellbar mittels Flipchip an der Dämpferaufnahme. Das Topmodell WME 29 Carbon Factory (Bild unten) soll 4900 Euro kosten. Sowohl das WME 27 Plus als auch das WME 29 gibt es mit Alu- oder Carbon-Rahmen.