Kona frischt das Enduro-Bike Process auf. Das Bike gibt es ab 2018 in einer 29-Zoll-Variante und mit Carbonrahmen. Alle Bilder und Infos hier.
Kona frischt das Enduro-Bike Process auf. Das Bike gibt es ab 2018 in einer 29-Zoll-Variante und mit Carbonrahmen. Alle Bilder und Infos hier.
Das Process genießt einen ausgezeichneten Ruf bei den Endurobikern rund um den Erdball. Das Bike ist seit 2014 auf dem Markt. Grund für Kona das Erfolgsmodell eine gründliche Auffrischung zu gönnen.
Kurz & Knapp:
Alles neu für 2018: Kona baut das neue Process auf einen komplett neuen Rahmen auf! Freunde des leichten Werkstoffs Carbon kommen ab 2018 in den Genuss des Kona Process. Bisher wurde das Bike der Bikeschmiede nur in verschiedenen Aluminiumvarianten angeboten.
Der Hauptrahmen ist in Monocoque-Bauweise gefertigt. Auch Hinterbau und Sitzstreben kommen aus Carbon gefertigt. Bei den Kettenstreben hat man sich für eine Aluminiumstrebe entschieden, da an diesem Punkt nach Aussage von Kona oft Steine auf den Rahmen fliegen. In diesem Fall bricht der Werkstoff schneller, Aluminium hingegen verformt sich nur. Nach eigenen Angaben stand in der Entwicklung die Langlebigkeit und Haltbarkeit des Bikes im Vordergrund. Das Gewicht war eher weniger priorisiert. Dennoch kann sich das Rahmengewicht ohne Dämpfer von etwa 2.000g in Rahmengröße M sehen lassen.
Der Rahmen wurde an alle neuen Standards angepasst. So kommt der Hinterradstandard Boost am Rahmen ebenso wie ein Dämpfer in der neuen „Metric Size“-Bemessung im Process zum Einsatz.
Bauteil / Wert | Größe S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge (1) | 385 | 410 | 450 | 485 |
Oberrohrlänge (2) | 573 | 600 | 629 | 668 |
Reach (3) | 425 | 450 | 475 | 510 |
Stack (4) | 602 | 607 | 616 | 625 |
Lenkwinkel (6) | 66° | 66° | 66° | 66° |
Steuerrohrlänge(7) | 115 | 120 | 130 | 140 |
Sitzwinkel (8) | 76° | 76° | 76° | 76° |
Kettenstreben-länge (9) | 425 | 425 | 425 | 425 |
BB Drop (10) | 10 | 10 | 10 | 10 |
Tretlagerhöhe (11) | 348 | 348 | 348 | 348 |
Radstand (12) | 1160 | 1187 | 1216 | 1255 |
Front Center (13) | 735 | 762 | 791 | 830 |
Gabellänge (14) | 552 | 552 | 552 | 552 |
Gabel-Offset (15) | 42 | 42 | 42 | 42 |
Bauteil / Wert | Größe S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge (1) | 385 | 410 | 450 | 485 |
Oberrohrlänge (2) | 573 | 600 | 629 | 668 |
Reach (3) | 425 | 450 | 475 | 510 |
Stack (4) | 602 | 607 | 616 | 625 |
Lenkwinkel (6) | 66° | 66° | 66° | 66° |
Steuerrohrlänge(7) | 115 | 120 | 130 | 140 |
Sitzwinkel (8) | 76° | 76° | 76° | 76° |
Kettenstreben-länge (9) | 425 | 425 | 425 | 425 |
BB Drop (10) | 10 | 10 | 10 | 10 |
Tretlagerhöhe (11) | 348 | 348 | 348 | 348 |
Radstand (12) | 1160 | 1187 | 1216 | 1255 |
Front Center (13) | 735 | 762 | 791 | 830 |
Gabellänge (14) | 552 | 552 | 552 | 552 |
Gabel-Offset (15) | 42 | 42 | 42 | 42 |
Zur Eurobike 2018 legt Kona ein Jahr nach dem Launch der 27,5"-Ausgabe ein Process 153 mit 29" Laufrädern aus Carbon nach. Die Kerndaten entsprechen dem Aluminium-Modell. Flacher 66°-Lenkwinkel, kurze 425 mm Kettenstrebe und langer 450 mm Reach. "Das Handling ist eher auf Laufruhe orientiert, weniger auf Spritzigkeit", kommentiert Mountainbike Tester Thomas "Prof" Schmitt, der das PRocess 153 CR DL 29 während der Media Days im Bike Park Serfaus-Fiss-Ladis gefahren ist. Während der Testfahrten zeigte das Kona für ein Enduro mit viel Federweg aber formidable Klettereigenschaften. Der Sitzwinkel ist mit 76° relativ steil. Selbst im Sag sitzt der Fahrer deshalb sehr gut ausbalanciert über dem Tretlager und nicht zu weit hinten. Trotzdem kann man das Process 153 gut und gerne als Bike Park Enduro einordnen.
Gefahren sind wir im Test, die etwas mächtigere DL Version mit Rock Shox Lyrik und Super Deluxe Dämpfer mit Ausgleichsbehälter, Sram XO1 1x12 Antrieb und Code RSC Bremse. Auf den WTB Laufrädern rotieren mächtige und gripstarke Minions von Maxxis.
Unter dem Topmodell ist noch ein Kona Proces 153 CR angekündigt.
Für Kona stand ein großes Ziel im Vordergrund der Entwicklung der neuen Process-Linie: Das Bike soll langlebig sein und während einer Saison nicht einmal in die Werkstatt müssen. Deshalb wurden mehrere Features am Bike verbaut. Der Rahmen der Carbon und Aluminiummodelle wird an Unterrohr und Kettenstrebe von Covern geschützt. Das Carbonbike erhält gegen Kettenschlagen an der Innenseite der Kettenstrebe eine weitere Abdeckung.
Auch die Lager wurden laut eigenen Angaben massiver und wartungsfreundlicher gestaltet. So soll das Process auch bei härtester und aggressiver Fahrweise möglichst lange ohne Werkstattaufenthalt auskommen.
Der Process ist das erste Carbon-Enduro von Kona. Das Carbon-Topmodell der Process-Serie wird 6.999 Euro kosten und kommt ab Serie mit der Sram X01-Eagle Schaltung. Die Dropper-Post stammt ebenso wie das Fahrwerk von Rock Shox.
Spezifikation | Part/Ausprägung |
---|---|
Rahmenmaterial | Kona DH Carbon w/ 6061 Aluminum Chain Stays 153mm |
Größen | S, M, L, XL |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe RCT Trunn |
Gabel | RockShox Lyrik RCT3 Solo Air 160mm Tapered 110mm Sp |
Schaltgruppe | Sram X01 Eagle mit Sram Desendant Carbon-Kurbel (34t) |
Bremse | SRAM Guide RS (200/200) |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb w/Plunger Lever 31.6m |
Griffe | ODI Elite Flo |
Lenker+Vorbau | Kona XC/BC 35 |
Laufräder | WTB Asym i29 TC mit SRAM S90 / Boost 110/148 |
Reifen | Maxxis Minion DHF EXO TR 3C 27.5x2,5/2,3 v/h |
Preis: | 6.999 Euro |
MOUNTAINBIKE-Online Redakteur Lukas Hoffmann: „Dieses Bike liebt verblockte Endurotrails. Das neue Process ist gelungen von Kona nachgewürzt worden. Durch die modernere Geometrie giert es nun noch stärker nach Kurven. Besonders in Steilpassagen machen sich die kurzen Kettenstreben bemerkbar: Das Bike lässt sich kontrolliert im Traileinsatz bewegen, vermittelt den Fahrer aber dennoch genug Rückmeldung. Rundum ein Enduro der Spitzenklasse, das vielerorts schon langsam Kultstatus besitzen dürfte.
Das Process 165 wird in Deutschland 4.499 Euro kosten. Das Bike ist mit seinen 170mm bzw. 165mm Federweg besonders für Bikepark gedacht und geeignet. Der Rahmen wird aus Aluminium gefertigt. Bei der Schaltung setzt Kona auf die Sram GX Eagle, das Fahrwerk stammt komplett von Rock Shox.
Spezifikation | Part/Ausprägung |
---|---|
Rahmenmaterial | Kona 6061 Aluminum Butted 165mm Trav |
Größen | S, M, L, XL |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Coil R Trunn |
Gabel | RockShox Lyrik RC Solo Air 170mm Tapered 110mm Sp |
Schaltgruppe | Sram GX Eagle mit Sram Descendant 6k Kurbel |
Bremse | SRAM Code R 200/200mm |
Sattelstütze | KS Lev Integra w/Southpaw Lever 31.6mm |
Griffe | Kona Key Grip |
Lenker+Vorbau | Kona XC/BC 3 |
Laufräder | WTB Asym i29 TCs mit Formula / Boost 110/148 |
Reifen | Maxxis Minion DHF EXO TR 3C 27.5x2,5/2,3 v/h |
Preis: | 4.499 Euro |
Im französischen Tignes im Val D’Isere gab es für MOUNTAINBIKE Online-Redakteur Lukas Hoffmann die erste Chance das neue Process ausgiebig zu testen. Sein Eindruck: „Mit 165mm Federweg spürt man am Process 165 seinen prominenten Urahnen: Das Kona Stinky, einst beliebte Trailwaffe von vielen Bikern. Ähnlich Big-Bike mäßig fühlt sich auch das Process 165 an. Es richtet sich mehr an Bike-Park-Shredder als an Enduropiloten. Auf den ruppigen Naturtrails in Tignes war mir das Process 165 ein wenig überdimensioniert. Es lässt sich weniger gierig in die Kurven lenken und fühlt sich – logisch – schwerer an. Punkten kann das Bike bei Sprüngen und fiesen Rockgardens, wo es sich spürbar wohler fühlt, als auf engeren Trails. Besonders begeisternd ist der Rock Shox Coil-Dämpfer der zuverlässig und höchst harmonisch arbeitet.“