Über mehrere Monate und Jahre haben die MB-Redakteure unterschiedlichste Produkte intensiv getestet. Hier die Erfahrungen im Detail.
Über mehrere Monate und Jahre haben die MB-Redakteure unterschiedlichste Produkte intensiv getestet. Hier die Erfahrungen im Detail.
Die getesteten Parts kamen sowohl auf Tour, als auch in Training und Wettkampf zum Einsatz. Ob im Winter oder Sommer, bei Nässe oder unter praller Sonne: Der Dauereinsatz zeigte ganz deutlich, auf welche Produkte unter harter Beanspruchung wirklich Verlass ist.
Hier bewies das Equipment entweder seine Robustheit oder enthüllte verborgene Mängel. Kleine Details und technische Raffinessen lernten die Tester im Dauereinsatz erst richtig zu schätzen.
Neben den Bewertungen der Produkte liefern die Testberichte auch wertvolle Tipps zur Pflege und Instandhaltung des Materials.
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test
Blitzsauber ist sie verarbeitet, mit soliden Alu-Knöpfen zur Einstellung der Zugstufe und der Albert Select genannten Plattformdämpfung. Kleine Edelstahlplättchen in den Ausfallenden als Korrosionsschutz sind ein weiteres feines Detail. Einzig der billig anmutende Lenker-Remote zur stufenlosen Absenkung (bis 40 mm) passt haptisch nicht so recht ins Bild. Auch dass er mit viel Kraft bedient sein will, steht der sonst so sensiblen Schwäbin schlecht zu Gesicht. Auf kleine Unebenheiten spricht sie feinfühlig an, ihren Federweg nutzt sie gut. Bis zur spürbaren Endprogression verläuft die Kennlinie schön linear. Auffällig im Dauertest war die nachlassende Sensibilität nach längerer Betriebszeit. Der im Neuzustand auffällige Schmierfilm auf den Standrohren fehlt dann. Um Abhilfe zu schaffen, genügt es, das Bike für wenige Minuten auf den Kopf zu stellen: Unter den Abstreifringen angebrachte Schaumstoffringe werden dann mit Öl benetzt, das Ansprechverhalten verbessert sich. Von dieser kleinen Schwäche abgesehen, funktionierte die Laurin über die komplette Laufzeit tadellos.
Fazit nach 2.010 Kilometern und 26.300 Höhenmetern MB-Dauertest:
Positiv:
Negativ:
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test
Schon ab Werk weist die Teleskopführung leichtes Spiel auf, das mit der Zeit noch zunimmt. Ein Öffnen der Stütze und Festziehen der Führungsleisten schafft hier Abhilfe. Das Durchrutschen der Sattelklemmung lässt sich mit etwas Montagepaste abstellen. Alles Probleme, die der Hersteller mit dem in Kürze lieferbaren Nachfolger abzustellen verspricht. Logisch, aber nervig: Wie jedes dämpfende Element verlangt die Joplin intensive Pflege mit Öl und Lappen.
Fazit nach 12 Monaten MB-Dauertest:
Positiv
Negativ
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test
Vor vier Jahren fand er seinen Platz auf dem Rücken von MB-Redakteur André Schmidt, und hätte seine Freundin den Rucksack abends nicht gewaltsam entfernt – er wäre wohl mit ihm ins Bett gegangen. Unzählige Alpentouren, Kurztrips zum Beispiel im Karwendel, die tägliche Pendelei zur Arbeit, ja selbst Einkaufsbummel machte der Deuter anstandslos mit. Und hat trotz seltenster Pflege kaum Macken. "Voll wie leer lässt sich der Deuter top tragen, es ist wohl der vielseitigste Rucksack mit großem Stauvolumen", lobt Schmidt, der jetzt auf die aktuelle Version umgestiegen ist.
Fazit nach vier Jahren MB-Dauertest:
Positiv
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test
Schon bei der Montage gibt er sich unprätenziös, die Position des Senders muss nicht millimetergenau ausgerichtet werden. Alle Tester überzeugte die Display-Struktur mit vielen Informationen auf einen Blick. Besonders gefielen die Zuverlässigkeit und der geringe Stromverbrauch. Top: die Roadbook-Funktion sowie die Option, die Höhe manuell nachzujustieren. Für Tourer, die auf Puls und Trittfrequenz verzichten können, eine Top-Empfehlung ab 100 Euro.
Das Fazit nach drei Jahren MB-Dauertest:
Positiv
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test
Zwei Jahre trotzte sie zusammen mit MB-Tester André Schmidt Wind und Wetter, hielt selbst bei Temperaturen um den Nullpunkt mollig warm, ohne Schmidt im eigenen Saft schmoren zu lassen. Ärgerlich: Bereits nach wenigen Tagen löste sich der Saum an beiden Ärmeln und musste genäht werden. Ansonsten blieb die Tool ohne Schaden und wird seither von der nicht minder kuscheligen Hose Gonso Montana mit Sympatex-Membran begleitet. Fazit: keine Abnutzungserscheinungen, auch das Polster ist noch top!
Das Fazit nach 24 bzw. 12 Monaten MB-Dauertest:
Positiv
Negativ
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test
Das spricht für die solide Machart des Comp Glove von Sixsixone. "Bis auf das abgenutzte Logo und die etwas verblichenen Farben gab‘s keinen Grund zur Beanstandung", freute sich der Tester. Zwölf Monate Fahren, Testen und Schrauben haben zwar sichtbare Spuren hinterlassen, die Funktion aber nicht beeinträchtigt. 25 Euro fordert Importeur Cosmicsports für ein Pärchen – für die gebotene Qualität ein wirklich fairer Preis.
Das Fazit nach 12 Monaten MB-Dauertest:
Positiv
Negativ
Mehr aktuelle Bikes und Parts im Test