Ein wendiges Twentyniner für den Trailtanz gesucht? Dann könnte das neue Trance 29 Begehrlichkeiten wecken. Wir checken das neue Bike mit allen Details und durften es bereits testen.
Ein wendiges Twentyniner für den Trailtanz gesucht? Dann könnte das neue Trance 29 Begehrlichkeiten wecken. Wir checken das neue Bike mit allen Details und durften es bereits testen.
Kurz & Knapp: Giant Trance 29:
Der Topseller von Giant bekommt ein Facelift: Nachdem das 27,5-Modell im Jahr 2017 überarbeitet wurde, ist nun die Twentyniner-Version an der Reihe. Bei der Entwicklung des neuen Trance 29 stand Fahrspaß für den Fahrer an oberster Stelle.
Das Trance bleibt ein waschechtes Giant: Der typische Maestro-Hinterbau bleibt auch im Twentyniner-Modell des Trailbikes an Bord. Die Geometrie und ein entschlankter Rahmen sollen das neue Trance 29 zu einer echten Trailrakete machen. Übrigens: Seit 2015 war das Bike auf 29-Zoll-Laufrädern nicht verfügbar.
Die Entwicklungszeit des neuesten Wurf der Trance-Familie betrug fast zwei Jahre, herausgekommen ist ein modernes All-Mountain.
Neu am Trance ist der komplette Rahmen: Er bringt am Topmodell keine 2.000g auf die Waage – ohne Dämpfer, aber mit Steckachse, Rahmenprotektoren und Sattelklemme. Möglich wird das auch durch die Einsparung der Umwerferverschraubung: Das neue Trance ist ausschließlich mit 1x-Antrieben fahrbar. Die Geometrie ist flach und eher lang gestaltet - typisch Trailbike im Jahr 2019 eben. Boost-Standard, Overdrive-Steuerrohr und eine ISCG05-Aufnahme sind für Giant selbstverständlich. Zudem kann man Reifen bis 29x2,5 Zoll im Trance 29 fahren.
Der neue Rahmen hat kürzere Kettenstreben (435 mm) als der Vorgänger, was dem Bike einen wuseligen Charakter geben soll. Den Lenkwinkel setzt Giant auf 66,5 Grad fest, beim Sitzwinkel vertrauen die Taiwanesen auf 74,5 Grad. Damit soll der Fahrer auch im technischen Gelände optimal ausbalanciert werden. Um das Bike auf der Vorderachse ruhiger zu machen, besitzen alle Gabeln einen Offset von 44mm.
Trance Advanced Pro 29 / Trance 29 Geometrie | S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|---|
A | Sitzrohrlänge | 380 | 431 | 464 | 496 |
B | Sitzwinkel | 74,5 | 74,5 | 74,5 | 74,5 |
C | Oberrohrlänge | 592 | 612 | 632 | 652 |
D | Steuerrohrlänge | 95 | 110 | 110 | 120 |
E | Lenkwinkel | 66,5 | 66,5 | 66,5 | 66,5 |
F | Gabel-Offset | 44 | 44 | 44 | 44 |
G | Trail | 117 | 117 | 117 | 117 |
H | Radstand | 1154 | 1176 | 1196 | 1218 |
I | Kettenstrebenlänge | 435 | 435 | 435 | 435 |
J | BB Drop | 35 | 35 | 35 | 35 |
K | Stack | 599 | 613 | 613 | 622 |
L | Reach | 426 | 442 | 462 | 480 |
M | Standover | 708 | 740 | 761 | 785 |
N | Lenkerbreite | 780 | 780 | 780 | 780 |
O | Vorbaulänge | 40 | 40 | 50 | 60 |
P | Kurbellänge | 170 | 175 | 175 | 175 |
Q | Laufraddurchmesser | 29 | 29 | 29 | 29 |
Trance Advanced Pro 29 / Trance 29 Geometrie | S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|---|
A | Sitzrohrlänge | 380 | 431 | 464 | 496 |
B | Sitzwinkel | 74,5 | 74,5 | 74,5 | 74,5 |
C | Oberrohrlänge | 592 | 612 | 632 | 652 |
D | Steuerrohrlänge | 95 | 110 | 110 | 120 |
E | Lenkwinkel | 66,5 | 66,5 | 66,5 | 66,5 |
F | Gabel-Offset | 44 | 44 | 44 | 44 |
G | Trail | 117 | 117 | 117 | 117 |
H | Radstand | 1154 | 1176 | 1196 | 1218 |
I | Kettenstrebenlänge | 435 | 435 | 435 | 435 |
J | BB Drop | 35 | 35 | 35 | 35 |
K | Stack | 599 | 613 | 613 | 622 |
L | Reach | 426 | 442 | 462 | 480 |
M | Standover | 708 | 740 | 761 | 785 |
N | Lenkerbreite | 780 | 780 | 780 | 780 |
O | Vorbaulänge | 40 | 40 | 50 | 60 |
P | Kurbellänge | 170 | 175 | 175 | 175 |
Q | Laufraddurchmesser | 29 | 29 | 29 | 29 |
Das neue Topmodell Advanced Pro 29er soll laut Giant leichte 12,2 kg auf die Waage bringen, das Modell 1 12,7kg. Nochmals ein Kilo schwerer ist das Trance 29er 2 mit 13,7 kg. Schon Ende August sollen die ersten Bikes beim Händler vorrätig sein.
Das neue Trance 29 wird es in drei Carbon und zwei Aluminium-Varianten geben. Für das Aluminiummodell sind mindestens 2600 Euro fällog, das teurere Alu-Modell Trance 1 kostet 3900 Euro. Das Carbon-Topmodell liegt bei zirka 7000 Euro, für den Einstieg in die Carbonliga sind 3700 Euro fällig.
Die „Flaggschiff“-Serie der neuen Trance 29 Familie wurde rund um den neuen Carbonrahmen mit spezieller Carbontechnologie entwickelt, die sowohl für den Hauptrahmen als auch für den Hinterbau zum Einsatz kommt. Das Bike ist für alle ambitionierten Trailrider aber auch Racer gedacht, die ein Bike für alle Fälle suchen. Der Rahmen ist eine komplette Neuentwicklung: Er verwendet das neueste Update des Maestro-Federungssystems, den neuen Advanced Forged Carbon-Umlenkhebel und die neue Trunnion-Dämpferaufnahme, die dem Hinterbau 115 mm Federweg entlockt. Das Topmodell Trance Advanced Pro 0 ist mit speziell abgestimmten Federelementen von DVO ausgestattet.
Diese Serie besitzt dieselben Federungs-Updates und dieselbe 29erTrail-Geometrie, wie die Trance Advanced Pro 29 Serie. Der Unterschied liegt im Rahmenmaterial: Sowohl der Hauptrahmen als auch der Hinterbau werden aus Aluminium hergestellt.
Unser Testfahrer Thomas "der Professor" Schmitt durfte das neue Trance bereits über die Trails in Italien scheuchen. Sein Fazit: "Das neue Trance weiß mit einer aufrechten und hohen Sitzposition zu begeistern. Das Bike liegt im Downhill sehr satt, das Handling erinnert fast an ein 27,5er-Bike. Der Maestro-Hinterbau mit "nur" 115mm-Federweg fühlt sich deutlich potenter an. Für mich eine gelungene Spaßmaschine die keinen Ausflug in die Alpen scheuen muss."