Auf der MTB-Messe Sea Otter Classic hat Fox seine neuen Gabeln und Dämpfer mit CTD-Fahrwerkstechnik vorgestellt. Hier gibt es alle Bilder.
Auf der MTB-Messe Sea Otter Classic hat Fox seine neuen Gabeln und Dämpfer mit CTD-Fahrwerkstechnik vorgestellt. Hier gibt es alle Bilder.
Im Vorjahr präsentierte Fox die 34, eine Forke mit 34-mm-Standrohren, die es zunächst jedoch nur für (langhubige) 29“-Bikes gab. Nun zeigte Fox beim Sea Otter Classic 2012 das Update, die 34 kommt auch für 26-Zoll-Räder sowie für den neuen 650B-Standard (27,5“).
Die neue CTD-Fahrwerkstechnik mit Modi für "Climb", "Trail" und "Descend".
Die neue CTD-Fahrwerkstechnik mit Modi für "Climb", "Trail" und "Descend".
Im Fokus der Entwickler stand ein optimales Verhältnis aus Gewicht und Steifigkeit, so gibt Fox die 34 um 20 Prozent „stärker“ als die 32 an, gleichzeitig soll sie ...
... im Vergleich zur 36 rund 200 g einsparen.
Die neue CTD-Fahrwerkstechnik mit Modi für "Climb", "Trail" und "Descend".
Das Topmodell („Factory) verfügt über die neue CTD-Technik, die reibungsarme Kashima-Beschichtung sowie über eine überarbeitete FIT-Kartusche, die eine flachere Kennlinie als bislang bereitstellen soll. Zudem ist bei der Highend-Version die Dämpfung im Trail-Modus dreistufig verstellbar.
Das Nachfolgemodell des in fast allen Highend-Fullys verbauten Float-RP-23-Federbein setzt ebenfalls auf die CTD-Technik mit Kletter-, Trail- und Abfahrts-Modus.
Beim Fox Float CTD entfallen die bisherigen drei Luftkammer-Größen, der CTD-Stoßdämpfer verfügt über eine Standardgröße.
Neue Gleitlager in den Dämpfer-Augen sollen 50 Prozent weniger Reibung aufweisen, zehnmal länger halten als die bisherigen Lager.
Beim Topmodell der Factory-Serie (mit Kashima-Beschichtung und Boostvalve-Dämpfung) lässt sich die Härte der Druckstufe im Trail-Mode dreistufig einstellen.
Auch die Fox 32-Serie (mit 32 mm Standrohren, diverse Modelle mit 80 bis 150 mm Federweg) bekommt CTD.
Vor allem die Race- und Tour-Modelle erfahren zudem eine deutliche Gewichtsersparnis. So soll ...
... die 26-Zoll-Version (80, 100 oder 120 mm) 125 g einsparen, die Twentyniner-Gabel (80 und 100 mm) sogar 219 g. Möglich macht dies unter anderem ein komplett neues Casting sowie ein neues Gabelkronen-Design.
Optional werden CTD-Gabel und –Federbein mittels Fernbedienung vom Lenker aus verstellt.
Mittels Daumen-Hebel schaltet der Biker so bequem zwischen den drei Modi – Genius & Co. lassen grüßen. Der komplett neu entwickelte Hebel kann rechts wie links sowie unter und oberhalb des Lenkers montiert werden.
Sämtliche (CTD-)Gabeln können mit dem Remote-System nachgerüstet werden, das Federbein muss speziell auf den Remote ausgelegt sein.
Lange mussten All-Mountain- und Enduro-Biker seit der ersten Ankündigung auf die variable Sattelstütze von Fox warten, ab Spätsommer 2012 soll der D.O.S.S. getaufte Sattellift endlich erhältlich sein.
Die Stütze kommt in zwei Durchmessern: 30,9 und 31,6. Ähnlich wie Specialized setzt Fox auf ein dreistufiges, mechanisches System: voll abgesenkt, voll ausgefahren und Trail-Mode mit 40 mm Drop.
Das Gewicht gibt Fox mit 620 g an – nicht rekordverdächtig.
Größten Wert legte Fox auf Stabilität, so soll die Steifigkeit bis zu doppelt so hoch sein wie bei den Konkurrenzprodukten.
Die ausgeklügelte Mechanik mit vier Kugellagern soll minimales Spiel und Dauerhaltbarkeit garantieren.
Bedienhebel für die MTB-Vario-Stütze Fox D.O.S.S.