Darauf hat die MTB-Welt lange gewartet. Das Start-up-Unternehmen Eightpins bringt in Zusammenarbeit mit MTB-Zubehörspezialist Syntace nach sechs Jahren Entwicklung die erste vollintegrierte Vario- bzw. Teleskopsattelstütze überhaupt. MOUNTAINBIKE hat alle Infos und Bilder für euch.
Seit gut einem Jahrzehnt hat Syntace-Mastermind Jo Klieber an „seiner“ Teleskop-Sattelstütze für Mountainbikes entwickelt – ohne positives Endergebnis. Parallel verfolgten auch drei Jungs aus Österreich seit sechs Jahren die Idee einer vollintegrierten, extrem weit absenkbaren Sattelstütze.
Kompletten Artikel kaufen
Neuheiten 2017: Alle Highlights - Bikes, E-MTBs, Rennräder
Sie erhalten den kompletten Artikel (56 Seiten) als PDF
Jetzt haben sich beide Firmen, Eightpins und Syntace, zusammen getan, und ab 2017 ist die Wunderstütze erhältlich. Ihr Debüt feiert die Eightpins-Stütze zunächst in allen neuen Liteville-Bikes vom Typ 301 und 601, sie ist aber im Prinzip auch für andere Bike-Hersteller einsetzbar.
Der Clou: Die Stütze versenkt sich durch ihr Single-Tube-Design komplett im Rahmen und benötigt kein weiteres Tauchrohr, eine herkömmliche Sattelstützenklemme ist nicht mehr nötig, die Mechanik verbirgt sich tief im Rahmeninneren.
Auch die Eckdaten der Vario-Sattelstütze beeindrucken:
- In vier Basislängen mit extrem viel Hub erhältlich: 150 mm, 180 mm, 200 mm und 220 mm
- Stütze ist dennoch kürzbar, auch der Hub ist einstellbar, so dass für jede Körpergröße und für jedes Bike-Modell die passende Stütze erhältlich ist
- Gewichte von 430 g bis 550 g – je nach Hub. Damit spart die Eightpins-Stütze rund 25 % zu herkömmlichen Vario-Stützen (plus Sattelklemme) ein
- Zuverlässige, mechanische Funktion. Arretierung in 6-mm-Schritten
- Remote via Bowden-Zug, simpler Bedienhebel am Lenker. Unterlenker-Variante ist in Planung, elektronische Ansteuerung ebenso
- Steifes, breites 33-mm-Standrohr
- Sattelstützenkopf von Syntace, ein Stützenkopf mit Versatz ist in Planung
- Alle Funktions- und Überlasttests bei Syntace
- Eigenbaute Überlastkupplung, so dass sich die Stütze bei einem Sturz verdrehen kann
- Offenes System auch für andere Bike-Hersteller. Nötig sind ein grades Sitzrohr, 35-mm-Sattelrohrmaß und eine Steckachsenführung am unteren Ende des Sitzrohres („Post-Pin“)
8 Vario-Sattelstützen für Mountainbiker im Test
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Drake Images
Am Stand von Syntace konnten wir die Stütze bereits ein wenig ausprobieren. Dabei beeindruckte die extrem präzise, mechanische Ansteuerung und Funktion. Jede Sattelposition rastet knackig ein, die Rückmeldung am Lenkerhebel ist äußerst direkt. Auch in Sachen Finish und Verarbeitung hinterlässt die Eightpins/Syntace-Stütze einen erstklassigen Eindruck.
Einen finalen Preis gibt es noch nicht. Liteville-Bikes mit der Eightpins-Stütze sollen komplett etwa 100 Euro mehr kosten als aktuell mit einer Rock-Shox-Reverb-Stütze.
Mehr neue Parts für 2017:
Neue MTB-Parts für 2017 - MOUNTAINBIKE zeigt die Highlights
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
André Schmidt
André Schmidt
André Schmidt
André Schmidt
André Schmidt
André Schmidt
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Lukas Hoffmann
Benjamin Hahn
André Schmidt
Lukas Hoffmann
Shimano
Sram
Shimano
Fox
Rock Shox
Mavic / Jérémie Reuiller
Chris Pauls
Magura
DT Swiss
Rock Shox
Neues MTB-Equipment für 2017 - MOUNTAINBIKE zeigt alle Highlights
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Chris Pauls
Benjamin Hahn
Chris Pauls
Benjamin Hahn
Benjamin Hahn
Benjamin Hahn
Dainese
Christian Zimek
Lukas Hoffmann
Garmin
Garmin
Adidas Eyewear
Leat
Adidas Eyewear
Hiplok
Light & Motion
Ergon
POC
Rollei
Five Ten
Giro
Uvex
Uvex
Douchebags
Lezyne
Suplest
ION
Amplifi
Sigma
Birzman
Birzman
Birzman
Sweet Protection
Endura
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: