In der getesteten Preisklasse um 2500 Euro gibt es ausschließlich Alu-Rahmen, AMs mit Carbon-Rahmen kosten mindestens 3000 Euro. Ein gut gemachter, steifer AM-Rahmen aus Alu muss nicht viel mehr als 3000 g wiegen – das Gros der Testbike-Rahmen ist aber deutlich schwerer. In Sachen Federweg sind 140–150 mm Standard.
Je länger er ist, desto laufruhiger/träger wird das Bike. Je kürzer, umso wendiger/nervöser. Der Trend geht zu immer längerem Radstand (um 1170 mm, Größe M), was nicht jeden Geschmack trifft, mitunter überfordert.
Kurze Streben unter 435 mm verleihen dem Bike Drehfreude. Lange Streben um 445 mm machen es träger/laufruhiger – allerdings klettert das Bike auch besser, da die Front bei einem langen Heck später steigt.
Um ergonomisch sinnvoll von oben ins Pedal zu treten, sollte der Winkel mindestens 74–74,5° betragen. Ein steiler Sitzwinkel bringt zudem mehr Druck auf die Front. Viele der Testbikes weisen sogar einen 75°-Winkel auf.
Der Trend geht zu viel flacheren Lenkwinkeln als früher, 66–67° sind gerade angesagt. Steile Winkel machen das Handling direkter, aber auch nervöser. Je flacher, umso laufruhiger – mitunter wird das Bike aber auch zu träge.
Je länger das Oberrohr, desto sportlich-gestreckter sitzt der Fahrer. Je kürzer das Oberrohr, desto kompakter ist die Sitzposition. Ein guter Mittelwert sind circa 590 mm (Gr. M).
Der Reach (Abstand Tretlagermitte–Steuerrohr, oben) bezeichnet die Reichweite im Stehen. Ein langer Reach „stellt“ den Fahrer besser ins Bike, macht das Rad tempofest. Fällt er sehr lang aus (circa 450 mm, Größe M), kann das Bike unhandlich werden.
Schmale und pannenanfällige Reifen sind an einem All-Mountain deplatziert. Achte auf mindestens 2,35" Breite und verstärkte Karkassen (heißt bei Schwalbe z. B. „TLE“). Am besten gleich auf Tubeless-Ready umrüsten. Breite Felgen mit mindestens 25 mm Maulweite sind ebenfalls angesagt.
Die immer länger und flacher werdenden 27,5"-Geometrien bringen veränderte Cockpits mit sich. Sehr breite Lenker von 740–760 mm und kurze Vorbauten von rund 60 mm Länge (bei Größe M) passen ideal zu flachen Lenkwinkeln (Punkt 5) und längerem Reach (Punkt 7).
Je größer die Scheibe, desto standfester und meist besser dosierbar sind die Bremsen. 180 mm vorne/hinten sind Pflicht! Schwere Biker setzen vorne auf 200-mm-Rotoren. 160-mm-Discs „verglühen“ bei Alpenabfahrten im Nu.