Wie steil muss der Lenkwinkel sein? Welche Parts sind ideal? MountainBIKE verrät, worauf es bei einem 27,5"-Tourenfully ankommt.
Wie steil muss der Lenkwinkel sein? Welche Parts sind ideal? MountainBIKE verrät, worauf es bei einem 27,5"-Tourenfully ankommt.
In der 3000-Euro-Klasse gibt es leichte Carbon- oder meist steifere Alu-Rahmen. Carbonis sollten nicht über 2800 g wiegen, Alu-Modelle unter 3300 g. 120 mm Federweg sind an Front und Heck Standard, einige Bikes weisen auch 130 mm auf.
Je länger, desto laufruhiger/träger, je kürzer, umso wendiger/nervöser. Einen Mittelwert stellen 1130 mm bei Rahmengröße M dar.
Kurze Streben (um 430 mm) machen das Rad wendig – evtl. zu Lasten der Kletterleistung.
Um ergonomisch sinnvoll von oben ins Pedal zu treten, sollte der Winkel mindestens 74° betragen. Ein steiler Sitzwinkel bringt zudem mehr Druck auf die Front.
Der Trend geht zu flachen Lenkwinkeln von 68–68,5°. Steilere Winkel machen das Handling direkter, aber auch nervöser. Je flacher, umso laufruhiger. Sehr flache Winkel um 67° brauchen Gewöhnung und oft eine starke Hand.
Je länger das Oberrohr, desto gestreckter sitzt der Fahrer. Um 590 mm (Gr. M) sind normal.
Der Reach (Abstand Tretlagermitte–Steuerrohr, oben) bezeichnet die Reichweite im Stehen. Ein langer Reach „stellt“ den Fahrer besser ins Bike und macht es tempofester. Fällt er sehr lang aus (circa 450 mm, Größe M), kann das Bike unhandlich werden. Wichtig: Zum langen Reach gehört zwingend ein kurzer Vorbau.
Pannensicherheit ist Trumpf. Achten Sie etwa bei Schwalbe-Reifen auf das Kürzel TLE – dann gibt es den sinnvollen Flankenschutz Snakeskin. Fast alle Bikes haben 2,25"-Reifen. Schade, denn 2,35"–2,4" wäre besser!
Die neuartigen Geometrien bringen auch veränderte Cockpits mit sich. Sehr breite Lenker um 740 mm und kurze Vorbauten von maximal 70–80 mm Länge (bei Größe M) passen ideal zu flachen Lenkwinkeln (Punkt 5) und längerem Reach (Punkt 7).
Je größer die Bremsscheibe, desto standfester und meist auch besser dosierbar sind die Stopper. Daher sind für Tourenbiker, die die Alpen nicht nur vom Hörensagen kennen, 180-mm-Rotoren vorne wie hinten ideal. Shimanos XT-Bremse ist in dieser Preisklasse der Goldstandard.