Was bedeutet noch einmal Reach? Wie steil sollen die Winkel sein? Welche Parts sind die Besten? MountainBIKE gibt die wichtigsten Antworten.
Was bedeutet noch einmal Reach? Wie steil sollen die Winkel sein? Welche Parts sind die Besten? MountainBIKE gibt die wichtigsten Antworten.
In dieser Preisklasse gibt’s sowohl Carbon wie Aluminium als Werkstoff. Die Kohlefaser-Rahmen wiegen meist unter 1500 g, ein Alu-Frame sollte nicht viel mehr als 1750 g wiegen. An der Front federn stets 100 mm Hub.
Je länger, desto laufruhiger/träger, je kürzer, umso wendiger, mitunter nervöser. Um 1100 mm (Gr. M) ist bei 29" ein guter Kompromiss.
Kurze Streben um oder unter 430 mm machen das Rad wendig, lange Streben träge. Ein Bike mit langem Heck klettert dafür besser. Ca. 435 mm ist ein guter Kompromiss.
Um ergonomisch sinnvoll von oben ins Pedal zu treten, sollte der Winkel circa 74° betragen. Ein steiler Sitzwinkel bringt zudem mehr Druck auf die Front, das Bike klettert in der Folge besser.
Ein steiler Winkel von 71° macht das Handling agil, mitunter nervös. Ein flacher Winkel von 69° sorgt für hohe Laufruhe und weniger Wendigkeit. Moderate 70° bieten einen feinen Mix aus Agilität und Spurtreue.
Je länger das Oberrohr, desto gestreckter sitzt(!) der Fahrer auf dem Bike. Um 595 mm (Gr. M) sind ein moderater Wert.
Geht der Biker etwa beim Bergabfahren aus dem Sattel, verändern sich die Körperhaltungsproportionen zum Bike. Der Reach gibt daher die „Reichweite“ im Stehen an. Ein langer Reach integriert den Fahrer besser ins Rad, ist er jedoch zu lang (mehr als 430 mm bei Größe M), wirkt das Bike sperrig.
Eher stärker profilierte Allround-Reifen machen das Bike vielseitiger als reine Race-Pneus. Achten Sie auf eine hochwertige Gummimischung und guten Pannenschutz – beides etwa bei Schwalbe am Kürzel TLE erkennbar. Breite? 2,25" passt zur Kategorie. 2,1er sparen Gewicht, rollen aber schlechter!
Ein breiter Lenker fördert die Kontrolle, verbessert gerade bei 29"-Bikes das Handling. Um 710 mm reichen an einem Hardtail aber aus. Ein längerer Vorbau (100 mm bei Größe M) bringt im Uphill Druck aufs Vorderrad, macht das Handling aber träger. Circa 80–90 mm sind ein guter Kompromiss aus direktem Handling und angenehmer, noch sportlicher Sitzposition.
Vorne 180-mm-Disc, hinten 160 mm sind Standard. 180er-Scheiben hinten bieten gerade für schwerere Fahrer noch mehr Standfestigkeit. Ambitionierte Rennfahrer und Federgewichtler kommen auch vorne mit 160 mm klar.