Die 2018er-Produktpalette von Cube steht bereit für die neue Saison. Highlight ist das neue All-Mountain Stereo 140 HPC, das mit moderner Geo, viel Fahrspaß und Hammerpreisen lockt.
Die 2018er-Produktpalette von Cube steht bereit für die neue Saison. Highlight ist das neue All-Mountain Stereo 140 HPC, das mit moderner Geo, viel Fahrspaß und Hammerpreisen lockt.
Kurz & Knapp: Die Cube Neuheiten für 2018:
Aufgeräumter. So sieht die Produktpalette der Waldershofenre im Jahr 2018 aus. Die Bayern kürzen einige ihrer Bikes für das nächste Jahr ein. So wird es das Stereo 140 nicht mehr in 29´´ Zoll geben, außerdem verschwinden einige Ausstattungsvarianten gestandenen Bikes. Das soll auch der Übersichtlichkeit des gesamten Portfolios von Cube dienen. Vorerst sterben muss das Cube Fritzz. Keine Sorge, liebe Gravity-Fraktion: Sein Nachfolger Hanzz steht aber schon in den Startlöchern. Cube will weiterhin eine starke Preis-Leistungsmarke bleiben, frischt optisch die Bikes für 2018 auf. Wir haben uns die Bikes im Detail angesehen:
"Wir haben konsequent die Designlinie fortgesetzt, die wir für dieses Jahr bei unserem CC/Touren-Fully AMS begonnen haben. Also klare Linien. Lager und Bolzen fast unsichtbar ins Gesamtbild integriert. Kurzer Umlenkhebel und eine superkompakte Überstandshöhe“, so preist Cube-Sprecher Frank Greifzu das taufrische Stereo 140 HPC 27.5 an.
Ohne Frage, gut schaut’s aus, das neue All-Mountain der Oberpfälzer mit dem wuchtigen Unterrohr und der geraden Linienführung von Hinterradachse zum Steuerrohr. Das Bike rollt, wie der Name schon verrät,auf 27,5"Laufrädern mit klassischer Reifenbreite um 2,4". Am Heck harren 140 mm Federweg der Hindernisse, eingebettet in eine viergelenkige Kinematik. Vorne sollen es 150mmFedergabeln richten.
Die Geometrie hat Cube radikal geändert und den aktuellen Trends angepasst: langer Reach (443 mm), langes Oberrohr (608 mm), kurzes Heck (441 mm), tiefer Schwerpunkt, Lenkwinkel betont flach bei 66,5° - bei Rahmengröße L.
Alle neuen Stereo 140 HPC Modelle kommen mit Carbon Hauptrahmen und Hinterbau aus Alu. Der Vollcarbonrahmen ist noch in Arbeit.
Trotz der hochwertigen Materialwahl des Hauptrahmens geht Cube mit extrem aggressiven Preisen an den Markt. Das Topmodell Stereo 140 HPC TM fährt auf roll mit edlent Laufrädern von Newman-Componants, mächtigem Fox Factory Fahrwerk, Sram GX Eagle und Code R Bremse vor und kostet nur 3500 Euro. Unverschämt günstig und eine Kampfansage an manchen Versender. Die Mittelklasse - Cube Stereo 140 HPC SL - kostet 2900 Euro und das Einsteigermodell - Cube Stereo 140 HPC Race - 2499 Euro.
Auch Mädels kommen in den Genuss dieser neuen All-Mountain Rahmenplattform: Unter dem Namen Sting 140 HPC 27.5 wird Cube eine breitgefächerte Frauen-Linie anbieten. Das Topmodell will mit RockShoxFahrwerk (Pike-Gabel, Super Deluxe Dämpfer) und Sram X01 Eagle Antrieb überzeugen.
Wer es im Bikepark oder auf Downhilltracks mächtig krachen lassen will, kommt demnächst mit dem Hanzz auf seine Kosten. Es ersetzt das Fritzz und bietet künftig satte 190mm Federweg. Damit dürfte Cube demnächst eine günstige Spaßgranate in den Reihen haben.