Bewertung
Was uns gefällt
- Sehr leicht, spritzig, schnell
- Toll gemachter Alu-Rahmen
- Sehr gute Ausstattung
Was uns nicht gefällt
- Wenig Rahmenkomfort

Black Adder, Bushmaster, King Cobra – die Bulls-Hardtail-Mountainbikes tragen wilde Namen. Und sie genießen bei MTB-Fahrern einen guten Ruf, sind dank des Händlernetzes der ZEG (Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft) in fast ganz Deutschland erhältlich.
Auch dem Bulls Copperhead 3 RS sieht man die Liebe zum Hardtail an. Der elegante Alu-Rahmen des MTBs erfreut das Auge mit feinen Smooth-welded-Schweißnähten und innen verlegten Zügen – toll!
Die Laborwerte des Copperhead 3 RS sind gleichfalls stark: extreme Steifigkeit, gutes Rahmengewicht von 1817 g sowie das geringste Gesamtgewicht im Test. Dazu besitzt das Bulls Copperhead 3 RS die meisten aktuellen Standards (etwa Pressfit-Innenlager, Umwerfer-Direct-Mount), nur Steckachsen fehlen zum prallen Glück.

Einer der wenigen Kritikpunkte am Bulls Copperhead 3 RS: Mangels Schraubklemmung verdrehen sich die einfachen Gummigriffe ständig.
Das liefern Antrieb und Schaltung des Bulls Copperhead 3 RS: Shimano-XT-Gruppe der 2016er Generation – besser geht’s in dieser Klasse nicht!
Die restlichen Parts des MTB liegen auf sehr gutem Niveau wie die leichten, dennoch bissigen Rocket-Ron-LS-Reifen oder der bequeme Fizik-Sattel. Lediglich die sich verdrehenden Griffe und der fehlende Neopren-Strebenschutz ärgern.
Und in freier Wildbahn? Da gefällt das Bulls Copperhead 3 RS mit rundum starken Fahreigenschaften.
Das Bulls Copperhead 3 RS beschleunigt superb, wirkt jederzeit spritzig, zum Sprint bereit – trotz der eher hohen Front, der eher gemütlichen Sitzposition. Auch im steilen Uphill begeistert die Leichtfüßigkeit, die langen Kettenstreben sorgen für viel „Bodenhaftung“.

Sehr schön! Die Schweißnähte sind eher dezent, Schaltzüge und Bremsleitung verlaufen im Rahmeninneren.
Stichwort lang: Generell ist die Geometrie mit üppigem Radstand und flachem Lenkwinkel sehr laufruhig gezeichnet, das Bulls Copperhead 3 RS begeistert mit Spurtreue. Leicht, wie es ist, bleibt es dabei aber agil und drehfreudig genug.
Angeführt von der soliden Reba-Federgabel, ist das Handling im Downhill ebenfalls gutmütig-berechenbar, das sehr hart-steife Heck vermeldet aber jeden Kiesel – satt wie ein Fully liegt das Bulls Copperhead 3 RS dabei nicht.
Technische Daten des Test: Bulls Copperhead 3 RS
Modelljahr: | 2016 |
Preis: | 1399 Euro |
Gewicht: | 11,4 kg |
Rahmengewicht: | 1817 g |
Federgabel (Gewicht): | 1550 g |
Gewicht Laufräder: | 4161 g |
Vertriebsweg: | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen: | 41, 46, 51, 56 cm |
Getestete Rahmenhöhe: | 46 cm |
Rahmenmaterial: | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit: | 146,5 Nm/° |
Komfort: * | 3,3 mm |
Federgabel: | Rock Shox Reba RL Remote |
Federweg getestet: | 100 mm |
Gänge und Übersetzung: | 2 x 11: 38/28 Zähne vorne, 11–40 Zähne hinten |
Schaltwerk: | Shimano XT |
Schalthebel: | Shimano XT |
Kurbel: | Shimano XT |
Umwerfer: | Shimano XT |
Bremse: | Shimano Deore |
Bremsen-Disc vorne: | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten: | 180 mm |
Sattelstütze: | Bulls |
Vorbau: | Bulls 90 mm |
Lenker: | Bulls 690 mm |
Naben: | Shimano XT |
Felgen: | Bulls XC-21 |
Laufradgröße: | 27,5 '' |
Reifen: | Schwalbe Rocket Ron LS 2,25" |
Testurteil: | Sehr gut (211 Punkte) |
* Auslenkung gemessen in Y- und X-Achse am Sattel. Prüfgewicht 80 kg
Geometrie

Bike-Profil

Fazit
Testsieg für Bulls! Vor allem dank des niedrigen Gewichts und seiner Leichtfüßigkeit brilliert das Bulls Copperhead 3 RS. Dazu kommen ein fein gemachter Rahmen, zumeist starke Parts und durchweg sehr gute Fahreigenschaften.
Mehr zu ...
- Bulls Copperhead 3 RS (Modelljahr 2016)
- Bulls Copperhead 3 RS (Modelljahr 2016) im Vergleich mit anderen Produkten
- Mehr Bulls-Tests
- Mountainbikes hier kaufen!
Bulls Copperhead 3 RS (Modelljahr 2016) im Vergleichstest

Test: 10 Hardtails ab 1200 Euro
Wie gut sind Hardtails ab 1200 Euro? Wir haben 10 Modelle mit 27,5"-Laufrädern getestet.