Die Belüftung
Mit zehn Belüftungsöffnungen zählt der Bell Image von 1994 nicht einmal halb so viele wie der aktuelle Bell Volt RLX, der mit 22 Öffnungen echtes „Oben-ohne-Klima“ erzeugt. Doch nicht nur die Zahl der Löcher, auch ihre Form hat sich verändert. Zeigt der Oldie senkrechte Aussparungen, über die der Fahrtwind hinwegstreichen kann, wurden die Belüftungsöffnungen am Volt RLX in Fahrtrichtung positioniert. Diese leiten den Luftstrom in kanalartigen Verzweigungen um den Kopf und am Hinterkopf wieder aus der Helmschale.
Die Helmschale
Beim Image wurde das Kunststoff-Cover noch auf das EPS geklebt. Kurz darauf produzierte Bell 1994 mit dem Image II den ersten In-Mold-Helm. Die Schale des Volt RLX wurde im In-Mold-Verfahren gefertigt. Dabei wird der dämpfende EPS-Schaum direkt in das Kunststoff-Cover (Polycarbonat) geschäumt, wodurch ein fester Verbund ohne Klebebindung entsteht. Für die Sicherheit des Image sorgte das Zertifikat nach Snell-Standard B90. Der Volt RLX ist nach EN 1078 zertifiziert. Wer Geschmack am Test-Zahlensalat hat, hier eine Kostprobe: 2,2 statt 1,5 Meter, 300 statt 250 g, 4 statt 20 Schläge ...
Das Tragesystem
Am Image Gurtbänder, die durch die Belüftungsöffnungen laufen und per Klickverschluss unter dem Kinn verbunden werden, dazu eine Hinterkopfspange(!), die per Elastikband an den Kopf gedrückt wird. Beim Tragesystem ist der Fortschritt nicht zu übersehen. So erzeugt der den Kopf umlaufende Headring am Volt RLX, der im Nackenbereich per Drehknopf fixiert und angepasst wird, nicht nur einen wackelfreien Sitz, er saugt sich regelrecht an den Kopf. Auch das Kinnriemensystem ist simpler und präziser einzustellen, sitzt ohne Druckstellen.
Das Gewicht
Gerade mal vier Gramm schwerer ist der alte Bell Image gegenüber dem Bell Volt RLX bei demontiertem Visier. Doch ein Blick auf die Größenkennung verrät: Größe L tritt hier gegen Größe M an, die alte „Eierschale“ ist also absolut gesehen sogar etwas leichter. Und das, obwohl der Abdeckungsbereich der Helmschale fast identisch mit der des Volt ist.
Das Design
Zwar gab es auch in den Neunzigern schicke Sportwagen, an das stromlinienförmige Design von Ferrari und Co. erinnern Bike-Helme jedoch erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts. Der fossil anmutende Bell Image erinnert an eine behäbig kriechende Schildkröte, die nur unter größter Anstrengung Berge bezwingt - von „fast forward“ keine Spur. Die aggressiven Spoiler am Heck des Volt RLX sprechen hingegen eine ganz andere Designsprache, sehen nach purem Vollgas aus – roaaarr!