Der leichteste Helm im Test erzielt auf dem TÜV-Süd-Prüfstand den drittbesten Stoßdämpfungswert! Das Tragesystem des Alpina Valparola XC ist simpel einstellbar, fixiert die gut belüftete Helmschale aber nicht absolut rutschfest. Hoher...
Der Helm mit dem besten Dämpfungswert des Testfelds ist leicht, prima belüftet bei komfortablem Sitz und zudem überaus günstig. Trotz seiner nicht verstellbaren Gurtdreiecke konnten die Tester den Endura Singletrack wackelfrei anpassen.
Ein MTB-Helm ist für sicheres Mountainbiken unverzichtbar. Doch schützen alle Modelle gleich gut? Wir haben 18 Touren- und All-Mountain-Helme zusammen mit dem TÜV Süd praxisnah getestet.
Neben einer geprüften Sicherheit müssen MTB-Helme einen hohen Tragekomfort und eine angenehme Belüftung bieten. MountainBIKE hat 20 Helme für Touren-Biker und Enduristen im Labor und in der Praxis getestet.
Das ausgefeilte Tragesystem des KED Trailon sorgt für einen sicheren Sitz, ist aber etwas fummelig zu bedienen. Belüftung in der Praxis besser, als die Laborwerte vermuten lassen.
Das Tragesystem des SixSixOne Evo AM ist kaum anpassbar, das Drehrad drückt im Nacken und schiebt den Helm nach vorne, daher Abwertung auf befriedigendend. Gut belüftet, sehr teuer.
Der Lazer Oasiz ist ein stark belüfteter, recht teurer Helm. Das Drehrad des Headrings sitzt gut erreichbar oben in der Helmschale. Komfortabler Sitz. Besitzt eine integrierte Actioncam-Halterung.
Das neue, hochkomfortable Tragesystem des leichten Casco Cuda Mountain behindert die Belüftung ein wenig. Die Anpassung gelingt leicht, die Gurtdreiecke sind jedoch nicht verstellbar.
Der wuchtige Bell Stoker Mips Equipped sitzt komfortabel, kann durch seine wenigen Öffnungen jedoch keine gleichmäßige Belüftung erzeugen. Auch ohne MIPS-System für 80 Euro erhältlich.
Der Specialized Vice ist ein prima belüfteter AM-Klassiker. Die Anpassung ist durch nicht verstellbare Gurtdreiecke weniger flexibel. Dünne Polster, leichte Druckstellen. Wenig Hinterkopfabdeckung.
Der Giro Feature Mips bescherte den Testern warme Köpfe. Das schlecht erreichbare Drehrad und fixierte Gurtdreiecke erschweren die Anpassung. Sitzt komfortabel, mit MIPS.
Der günstige Bell Event XC punktet mit prima Belüftung, flexibler Anpassung und geringem Gewicht. Die etwas dünnen Polster sorgten bei einigen Testern für minimale Druckstellen.
Superleicht, prima anpassbar und sehr komfortabel – der sehr günstige Rose Pacer II (aus dem Hause Cratoni) überzeugte die Tester. Trägt sich leicht schwitzig. In zwei Größen.
Der Bontrager Rally ist top belüftet und sitzt extrem komfortabel. Kritik erntete das gering anpassbare Tragesystem – Anprobieren ist Pflicht! Mit Abstand schwerster Helm im Test.
Das Tragesystem des teuren Northwave Storm erlaubt flexible Anpassung, einige Tester notierten aber Druckstellen im Stirnbereich. Extrem leicht und gut belüftet. Erreicht knapp die Note "Sehr gut".
Der Scott ARX MTB Plus ist ein mit dem innovativen MIPS-Sicherheitssystem ausgestatteter, sehr komfortabler und leichter Helm. Die Belüftung ist Mittelklasse. Eher geringe Hinterkopfabdeckung.
Prima belüftet und leicht anpassbar. Die Helmschale des Bluegrass Golden Eyes HES reicht für starken Schutz des Hinterkopfes weit herab, dennoch ist er nicht zu schwer. Kratzige, harte Gurtbänder.
Die 22 Öffnungen des Mavic Syncro sorgen für beste Belüftung. Das Drehrad drückt leicht im Nackenbereich. Top: in vier Größen erhältlich. Geringste Hinterkopfabdeckung.
Trotz der Bezeichnung „AM“ bedeckt die Helmschale des komfortablen Cannondale Ryker AM den Hinterkopf kaum. Gurtdreiecke nicht perfekt fixierbar. Komfortabel, aber schwer.
Der Uvex Stivo CC ist ein sehr leichter, sehr komfortabler Helm mit simpel anpassbarem Tragesystem und starker Belüftung. Manko: Das tiefe Visier ist nicht höhenverstellbar. In zwei Größen.
Auch der schwere Cube AM Race bedeckt trotz „AM“-Label den Hinterkopf kaum. Wenn eine der zwei erhältlichen Größen passt, sitzt er sehr komfortabel. Prima anpassbar.
Der Abus Tec-Tical Pro v.2 ist ein stark belüfteter, leichter CC-Helm mit hohem Tragekomfort. Die schwache Rasterung des Drehrads fixierte den Helm nicht perfekt. Headring geringfügig höhenverstellbar.
Das neue Verstellsystem erhöht den Tragekomfort des MET Veleno spürbar. In der Praxis deutlich besser belüftet, als die Laborwerte vermuten lassen. Kein Leichtgewicht.
Per Ratschenverschluss umschließt das Tragesystem des Kali Amara den Kopf satt und komfortabel. Der Headring ist nicht höhenverstellbar. Integrierte Actioncam-Halterung. Der Kali Amara ist recht schwer.
Sie wollen sich einen Radhelm kaufen? MountainBIKE hat 20 MTB-Helme getestet. Hier gibt's die Test-Ergebnisse.
Das japanische Traditionsunternehmen Cateye hat ein cleveres Lampensystem...
Keine Angst: Wenn es um den Kauf eines neuen Mountainbikes geht, braucht...