Wheeler bietet 2015 fünf E-Mountainbikes an, darunter vier E-MTBs mit dem neuen D-Series-Antrieb von BionX. Beim E-MTB i-Rider setzt Wheeler dagegen auf den Yamaha-Mittelmotor.
Wheeler bietet 2015 fünf E-Mountainbikes an, darunter vier E-MTBs mit dem neuen D-Series-Antrieb von BionX. Beim E-MTB i-Rider setzt Wheeler dagegen auf den Yamaha-Mittelmotor.
Wheeler stattet seine E-Mountainbikes mit Antriebssystemen von BionX und Yamaha aus. Mit dem Hinterradmotor BionX D-Series sind die E-Bikes Wheeler E-Falcon, Wheeler E-Eagle, Wheeler E-Protron und Wheeler E-Passera ausgestattet. Der Nabenmotor BionX D-Series leistet 250 Watt und unterstützt den E-Mountanbike-Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 25 Km/h.
Der Hinterradmotor BionX D-Series hat ein maximales Drehmoment von 50 Nm und soll durch den 423 Wh Akku eine hohe Reichweite bieten. Außerdem ermöglicht der Hinterradmotor BionX D-Series eine Energierückgewinnung beim Bremsen. Dabei wird ein Teil der verbrauchten Energie in den Akku geleitet.
Beim E-Mountainbike i-Rider setzt Wheeler hingegen auf den Mittelmotor von Yamaha. Dieser bietet mit maximal 80 Nm ein deutlich höheres Drehmoment.
Mit dem Wheeler E-Falcon kommt 2015 ein vollgefedertes E-Mountainbike mit 29-Zoll-Reifen. Das Fully-E-MTB Wheeler E-Falcon basiert auf einem Aluminiumrahmen. Vorne befindet sich eine Federgabel vom Typ Rock Shox XC32 Soloair, die 100 Millimeter Federweg bietet.
Als einziges E-Mountainbike unter den Wheeler-Neuheiten 2015 besitzt das Wheeler E-Falcon einen Dämpfer am Heck. Der Rock-Shox-Monarch-Soloair-Dämpfer soll Schläge am Hinterrad abfedern. Dadurch soll die Fahrt mit dem Wheeler E-Falcon nicht nur angenehmer werden, sondern das E-Bike im Offroad-Einsatz auch besser kontrollierbar sein.
Weiterhin ist das vollgefederte E-Mountainbike Wheeler E-Falcon mit einer Shimano-XT-Kettenschaltung ausgestattet. Das Gesamtgewicht soll 21,9 Kilogramm betragen. Das Wheeler E-Falcon ist ab Januar 2015 für 3.999 Euro erhältlich.
Das E-MTB Wheeler E-Eagle besitzt einen starren Hinterbau, ohne Dämpfer. An der Front bietet die Suntour Raidon Federgabel 100 Millimeter Federweg. Das Hardtail-E-Mountainbike Wheeler E-Eagle ist mit einem Mix aus Schaltkomponenten verschiedener Shimano-Gruppen ausgestattet. So findet sich ein Shimano-XT-Schaltwerk an dem 22,9 Kilo schweren E-Bike und ein Umwerfer aus der günstigeren Shimano-SLX-Gruppe.
Das Hardtail-E-Mountainbike Wheeler E-Eagle ist ab Januar 2015 für 2.899 Euro erhältlich.
Neben dem o.g. Reifendurchmesser von 29 Zoll zählt das kompaktere Maß von 27,5 Zoll (auch 650B genannt) zu den Standardgrößen für Mountainbikes. Mit den E-Mountainbikes E-Protron und dem speziell für Damen entwickelten E-Passera bedient Wheeler auch den kleineren Laufraddurchmesser.
In Puncto Ausstattung ist das Hardtail Wheeler E-Protron dem großen Bruder E-Eagle recht ähnlich. Eine Suntour-Raidon-Federgabel bietet 100 Millimeter Federweg und die Schaltung besteht aus einem Shimano-XT/SLX-Mix. Auch das Gewicht des 27,5-Zoll E-Mountainbikes Wheeler E-Protron soll mit 22,9 Kilo identisch zum 29-Zoll-E-MTB E-Eagle sein. Der Preis ist dagegen 100 Euro günstiger – das E-Mountainbike Wheeler E-Protron kostet 2.799 Euro.
Bei der Entwicklung des E-Mountainbikes E-Passera hat Wheeler nach eigenen Angaben die Bedürfnisse von Frauen berücksichtigt. Markantester Unterschied zu den anderen 2015er-E-Mountainbikes von Wheeler, ist das leicht eingeknickte Oberrohr. Damit soll der Auf- und Abstieg für Damen erleichtert werden. Das Lady-E-Mountainbike Wheeler E-Passera ist ab Januar 2015 für 2.799 Euro erhältlich.
250 Watt, 80 Nm Drehmoment und 400 Wh Akku-Kapazität sind die wichtigsten Kenndaten des Mittelmotors Yamaha Sync-Drive. Neben dem kraftvollen Antrieb besitzt das 27,5-Zoll E-Mountainbike Wheeler i-Rider eine Shimano-SLX-Schaltgruppe und Scheibenbremsen vom Typ Tektro HD-M500 mit 180 Millimeter großen Scheiben. Das Gewicht des Wheeler i-Rider soll bei 23,9 Kilo liegen. Das E-Mountainbike mit Yamaha-Antrieb soll ab März 2015 für 2.299 Euro erhältlich sein.